Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Godox TTL-Funksystem
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2019, 20:41   #11
WB-Joe
Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von GOTONIGHT Beitrag anzeigen
Guten Tag Zusammen
Ich habe ein Problem, für den ich leider noch keine Antwort finden konnte! Oder es bestehen bei mir einfach gröbere Verständnis und Wissenslücken zu einem simplen Aufsteckblitz...
- Wieviel Leistung erbringen eure Godox Blitze?
- Wieviele Auslösungen könnt ihr ohne Zwischenstopp machen?
Zu meiner Sony A7R III habe ich mir den Godox V860II Blitz zulegt.
Benötigen tue ich es nur als Aufsteckblitz an Events, meist in geschlossenen und dunklen Locations.
Einstellungen am Kamera: Einzelbild, M-Modus, 1/200s, Iso 200, Blitzsy. > slow rear
Einstellung am Blitz: TTL Modus // HSS ist eigentlich ausgeschaltet
Ist das wirklich normal, dass mein Blitzer nach gefühlten 60-80 Auslösungen zwischendurch mal einen Aussetzer hat und genau am entscheidenden Moment quasi nicht blitzt?
Temperatur am Blitzer ist gefühlt normal... an was liegt es? Es besteht auch kein Wackelkontakt, sitzt eigentlich Sattelfest auf der Kamera.
Ich danke euch jetzt schon für eure aufklärende Antworten.
Hallo,
der V860II bringt genau so viel Leistung wie andere Blitze dieser Größe, ca. 60Ws. Er lädt aber schneller nach (max. 2s bei voller Leistung und frisch geladenem Akku)) weil er einen speziellen Akku hat.
Allerdings läst auch hier die Akkuleistung nach 60-80 Blitzen nach, daher die Ladepausen. Auch für den V860 gilt, nach 10 vollen Entladungen sind 15 Minuten Pause angesagt um das Teil nicht zu überfordern.

Brauchst du mehr Leistung dann ist der AD200 der richtige Blitz, er erreicht 200Ws, der Kopf kann per Kabel vom Generator getrennt werden, und es lassen sich verschiedene Blitzköpfe montieren. Unter anderem auch eine Barebulb incl. Softbox.

Die nächste Leistungsstufe ist dann der AD360II.......

Eines frage ich mich allerdings noch, wieso muß es ISO200 sein?
Die RIII rauscht bis einschließlich ISO800 kaum, und ISO800 entlastet den Blitz ganz gewaltig.
Zumal die RIII eher suboptimal für diese Anforderung ist, hier wäre eine 7III oder A9 zielführender.
Jetzt fehlt nur noch daß F=11 ist.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (22.01.2019 um 20:49 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr.