![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
|
Zitat:
ein VF-Sensor 24x36 mm hat eine Fläche von 864 mm², ein APS-C-Sensor von Nikon oder Sony 15,6x23,7 mm hat eine Fläche von 369,72 mm², Canon ist mit 14,8 x 22,2 mm und einer Fläche von 328,56 mm² sogar noch etwas kleiner. Gehen wir der Einfachheit halber nachfolgende von einem theoretischen "APS-C 1,5" mit Kantenlänge 16 x 24 mm aus. 1 mm Kantenlänge enspricht bei VF und 24 MP Sensorauflösung 166,67 Pixel , bei APS-C sind es 250 Pixel, bei der A7RIII sind es 221 Pixel. 100 x 100 Pixel VF sind bei 24 MP VF 10.000 Pixel auf einer Fläche von 0,36 mm² (0,6 mm Kantenlänge entsprechen 100 Pixel). In APS-C wären auf derselben Fläche 150 x 150 Pixel = 22.500 Pixel untergebracht. Bei der A7RIII wären es 133 x 133 Pixel = 27.500 Pixel Rechnerisch wäre APS-C VF also überlegen, wenn man die Auflösung je belichteter Sensorfläche betrachtet. Für Makro ist das sicher hilfreich. Dass sich das in der Praxis so deutlich bemerkbar macht, möchte ich aber bezweifeln, da in der Regel eine zu Motiv und Sensor passende Optik (also bei VF-Sensor mit 1,5-facher Brennweite) verwendet wird. Dem VF-Sensor steht dann die rd. 2,25-fache Sensorfläche zur Verfügung, was in der Regel zu einem besseren Rauschverhalten bei schlechten Lichtverhältnissen und zu einem geringeren Anspruch auf die Auflösungsfähigkeiten des Objektivs führt. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|