![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Ich weiß leider nicht wie / wohin ich so ein Raw hochladen kann.
Ich meinte nicht dass das raw einen Nachteil gegenüber dem Jpg hat, ich komme ja mit beidenauf etwa das gleiche Ergebnis. Sondern gegenüber meiner alten D7D, da gab es im Raw nicht soviele verwaschene Strukturen.. und die sind meiner Meinung nach halt verloren. LG. Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
Vergleichst du jeweils die 100% Ansicht der beiden Kameras (A77 und D7D)?
Wenn ja, solltest du die Bilder der A77 auf die 6MP der D7D verkleinern oder/und die Bilder der D7D auf die 24MP der A77 vergrößern und jeweils dann vergleichen. Alles andere passt eher weniger.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Ich habe das D7D Bild auf die Größe der A77 aufgeblasen. Das waren meine ersten Tests, bevor ich die D7D verkauft habe.
mir fiel dabei auf dass die A77 in raw und jpg feinste Strukturen frisst bzw. Verschmiert, welche bei der D7D noch sichtbar waren. Sobald die strukruren klarer wurden war die A77 aber im Vorteil. Die Bilder (zumindest in jpg) hab ich sicher noch... LG Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
Das könnte evtl. am Unterschied CCD - CMOS Sensor liegen.
Deutlich war das an der A100 zu sehen, die bei ISO 100 seinerzeit hervorragende Details geliefert hat.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Schon Möglich dass das auch mit rein spielt. Aber die eindeutig verwaschenen Flächen deuten eher auf Komprimierung denke ich. Und genau dadurch kann meiner Meinung nach der beste Raw konverter nicht alle Details raus kitzeln. Ne a100 hätteich übrigens noch zum Vergleich
![]() So nun aber genug von mir und zurück zum Thema. Ich kann ja nen eigenen Threat öffnen... LG. Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 09.02.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 139
|
Ich fotografiere selber schon Jahre mit der 65.
Das ISO Rauschen ist mir dabei auch schon länger ein Dorn im Auge... und deine Frage habe ich mir schon selber oft gestellt. Bei mir war der Auslöser der Einstieg in die Astrofotografie, sowie meine Vorliebe für die available light Fotografie. Die Frage ist - was gibts für Alternativen? - A77-II ist noch bezahlbar und alle Objektive können weiter verwendet werden, bietet aber auch kein erheblich besseres Rauschverhalten. Der Umstieg wäre nur eine kleine Verbesserung. - A99-II ist sehr teuer und nicht mit den APS-C A-Mount Objektiven kompatibel. Bietet jedoch auch ein erheblich besseres Rauschverhalten. - A7/R/S/II sind je nach Modell teuer und erfordern ein Umstieg des kompletten Objektivfuhrparks + Umgewöhnung. (Adapter für A-Mount Objektive sind jetzt auch nicht die optimale Lösung) Dafür ist das Rauschverhalten besser bzw. erheblich besser (A7S). - Nikon / Canon Systemwechsel erfordern ein Umstieg des gesamten Objektivfuhrparks + Umgewöhnung... Somit hat man quasi gar nicht die große Auswahl, wenn man nicht sein ganzes Equipment tauschen möchte und/oder viel Geld in die Hand nehmen kann. Ich hatte für mein Teil öfters mit einer Nikon D750 geliebäugelt, andererseits bekomme ich für das Geld auch eine A7... aber alle Objektive neu kaufen, keine schöne Vorstellung. Da investiere ich lieber mehr Zeit in die EBV, nutze lichtstarke Festbrennweiten und schaue was die Zukunft bringt. Falls die 65 mal den Geist aufgibt würde ich wohl mit der 77-II weiter machen und mir speziell für die Astrofotografie eine gebrauchte Canon holen. Grüße
__________________
Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Jeder Sensor rauscht. Reduzierung ist machbar über
- möglichst geringe ISO-Einstellung - größerer Sensor (mit größerem Pixelpitch) - aktuellerer Sensorgeneration (z. B. BSI) - Rauschreduzierung (möglichst über RAW, für die A65/77 gibt es im Forum hier eine Anleitung zu Adobe Lightroom dazu, um den Vorgang zu automatisieren) Das Rauschverhalten von Sensoren mit unterschiedlicher Auflösung vergleicht man immer über Reduzierung auf die geringere Auflösung - Vergleich 24MP gegen 6 MP Sensor = Reduzierung des 24MP-Bildes auf 6 MP. Auflösung vergleicht man immer anhand der größtmöglichen Auflösung - Vergleich 24MP gegen 6 MP Sensor = Aufblasen des 6MP-Bildes auf 24MP. Wechsel innerhalb APS-C auf einen älteren Sensor mit größerem Pixelpitch (weniger MP) halte ich für wenig sinnvoll. Ob sich beim Rauschverhalten der aktuellen APS-C-Sensoren (A77II oder A6500) tatsächlich so viel gegenüber den älteren Sensoren (A65/A77) getan hat, kann ich nur theoretisch beurteilen. Bezüglich der Dynamik im ISO-Bereich bis rd. 800 ISO hat sich da sicherlich wegen der ISO-loss-Technik einiges getan - bei hohen ISO hilft die ISO-loss-Technik eher nicht. BSI-Sensoren müssten ein besseres Rauschverhalten bei hohen ISO haben, da sie wegen der "Verkabelung auf der Rückseite des Chips" eine größere nutzbare Fläche für den "Photonenfang" haben. Ich erwarte von den neuen Sensoren keine Wunder - von auf möglichst hoe ISO-Fähigkeit gezüchteten Ausnahmen (Nikon D5, Sony A7 I + II) mal abgesehen. VF statt APS-C, z. B. eine A99 (alt) wird sicherlich weniger wie eine A65 rauschen - für Vogelfotografie eignet sich aber eine Kamera mit kleinerem Sensor wegen des Cropfaktors besser. Mit der A99 II könnte man über Digitalzoom (croppen) ähnliche Ergebnisse wie mit einer APS-C-Kamera erreichen - aber dafür 3.600 EUR (nur die Kamera) ausgeben? Vorschlag: Raw mit individueller Rauschreduzierung (z. B. über LR) ausprobieren. Wenn das nichts bringt, A99. VF-Kamera bedeutet dann aber auch für die Vogelfotografie Anschaffung eines Teleobjektives mit höherer Brennweite, z. B. Tamron 150-600 sowie allgemein eines VF-tauglichen Standardobjektivs. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Celle
Beiträge: 175
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Da wirst du dich wohl um einen Filehoster a'la dropbox bemühen müssen. Sollte sich für so ein Thema aber lohnen.
Ich habe noch mal nachgeschaut und gesucht. Meine Beiträge zum Thema Standardprofil für RAW-Konverter finde ich auch nicht mehr so einfach. Und alle Bilder zur A65 sind mittlerweile gelöscht. Herangehensweise: Nach dem ich das ein paar Jahre betriebe habe ich einen nachvollziehbaren Weg. Ich hole mir unterschiedliche ISO-Stufen (100, 400, 1.600, 3.200, 6.400) von http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA65/AA65A7.HTM Für optimale Schärfe dieses Motiv (ISO 100 bis 1.600) http://www.imaging-resource.com/PROD...A65hSLCON1.HTM Für realistische Anwendung der optimalen Schärfe (ISO 100 + 400, wer so etwas mit ISO800 macht dem kann ich nicht helfen) http://www.imaging-resource.com/PROD...65FAR2CON1.HTM Entrauschung funktioniert hiermit sehr gut, Haare und Fläche im Spiel sind und auch die Nähte der Jacke geben Aufschluß zur nutzbaren Schärfe. Gant wichtig für NR ist die Schattenpartie am Hals. (ISO 100 - 6.400) http://www.imaging-resource.com/PROD...AA65INBAP0.HTM Es hat sich gezeigt, dass meine NR Profile mit dem Studiostill bei der Puppe rauschen wie Hulle. Deswegen ist dieses Bild mittlerweile für mich das wichtigste. Für Natur und Stadt mache ich aber auch Profile mit den beiden ersten Bildern um auch die maximale Schärfe erreichen zu können. Und Bilder ohne blauen Himmel können eher noch weiter geschärft werden (oder weniger NR) Jetzt ist halt Erfahrung gefragt, also üben, üben, üben! Für ISO100 hole ich mir als Referenz noch ein Bild einer höher auflösenden CAM als jpg (z.B. D800, bei mir damals). Das Ergebnis ist dann meine Referenz für jede weitere ISO-Stufe. Auch hier hole ich mir dann auch mal eine Referenz von einem HighIsoMonster. Vorteil dxo gegenüber OOC: Das Rauschen/ Entrauschen der A65/77 hat leider diesen Würmchen-Look, der sehr unansehnlich ist. dxo kann dies wieder in Richtung einzlene Punkte bringen. Schärfen mit Lens Softenens ist genial, wenn die Objektive unterstützt sind. Ich finde diese Schärfe einfach toll und harmonisch. Einfach den Wert Allgemein bei dxo Lens Softenens von Default -0,5 auf +0,5 ändern und Details auf 60. Ab dxo 9 (kostenlos) gibt es dann Prime NR hinzu. Langwieriger Algorithmus aber wirklich recht gut. Wenn man nicht den Std. von 40 nimmt, sondern eher 10. C1 Ist nicht ganz so gut, was das feine Restrauschen angeht. Hier sind für mich zwei Dinge wichtig. 1. die Struktur bei Klarheit ins Negative drehen 2. Schärfen mit hohem Schwellwert Vorteil gegenüber dxo: man kann direkt die unterschiedlichen NR-Einstellungen in C1 anschauen und mit neuen Kopien sich schrittweise an das optimale Ergebnis ranarbeiten. Auch das jpg ooc kann man direkt daneben stellen. Bei dxo kann man seine Einstellungen erst nach dem Export vergleichen. So ich hoffe, dass hilft. Wer faul ist und Geld hat, nimmt einfach den Abzweig LR: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121841
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Hallo dey,
Vielen Dank erst mal für deine Mühe, das alles so ausführlich zu beschreiben ! Ich nutze c1 (allerdings aktuell nicht mehr oft, da ich wie gesagt nicht mehr soviel aus raw bearbeite) Ich sehe schon, da muß ich mich nochmal reinhängen. Eigene presets habe ich bisher nicht gemacht, da diese nie besser als jpg ooc waren. Aber vielleicht kann ich ja doch noch mehr rausholen ![]() LG. Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|