Am Sensor selber kann es eigentlich nicht liegen, dann müßte die Farbverschiebung aufgrund des Bayer-Patterns richtungsabhängig sein (z.B. in die eine Richtung mehr gelblich und in die andere Richtung mehr bläulich).
Ich tippe auch hier mal wieder auf den Filterstack. Ich habe hier den ausgebauten Filter meiner IR-modifizierten NEX-3 liegen, der ist schon deutlich grünlich. Eigentlich kein Problem, weil das zusammen mit der Dichte der Bayer-Filter bei der Konvertierung der Rohdaten oder evtl. sogar schon in der Empfindlichkeit der A/D-Wandler berücksichtigt ist. Wenn das Licht jetzt aber schräg einfällt, muß es eine längere Strecke durch das Glas und wird entsprechend stärker eingefärbt als Licht, das senkrecht hindurchgeht. Den gleichen Effekt hat man ja auch bei ND-Filtern, die bei UWW-Aufnahmen zum Rand hin einen zusätzlichen Helligkeitsabfall verursachen können, obwohl sie völlig gleichmäßig eingefärbt sind.
Wenn das Objektiv und die Eigenschaften des Filters bekannt sind, kann man das natürlich auch wieder herausrechnen. Entweder durch BIONZ-Magie

oder im Nachgang z.B. in Capture One per LCC-Referenzbild.