Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Testergebnis der Stiftung Warentest zur Slt 77 II!!
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2015, 17:02   #11
minolta2175
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
Hallo,
enfach mal fragen bei der Stiftung
Guten Tag Herr xxxx
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Testergebnissen.
Im Zweifel können wir die Schwächen der getesteten Kombination aus Gehäuse und Objektiv beweisen, würden dies aber wohl nur vor Gericht tun.
Wir haben die Sony Alpha 77 II tatsächlich mit dem - im Prinzip hochwertigen - Objektiv Sony DT 2.8 16-50mm SSM getestet.
Auch wir haben uns über die schlechte Performance dieser Kombination gewundert und sie mit einem zweiten Objektiv desselben Typs überprüft.
Ergebnis: störende Verzeichnung - auch beim zweiten Objektiv im Test.

Das führt zur Abwertung. Die Aktivierung der In-Kamera-Verzeichnungskorrektur bringt deutliche Verbesserungen, die wir aber nicht bewertet haben.

Ferner gab es Probleme mit Falschlicht und einen wenig wirksamen Verwacklungsschutz.

Die Kamera selbst ist gut:
Mit einem besseren Objektiv könnte die Sony Alpha 77 II zur Spitzengruppe aufschließen. Im Produktfinder liefern wir eine ausführliche Beschreibung der Kamera, in der wir dies ausführen:
„Die Sony Alpha 77 II ist eine gute wetterfeste Systemkamera (gegen Staub und Spritzwasser geschützt) mit elektronischem Sucher, großem Bildwandler und Netzwerkfunktion. APS-C-Sensor, Normalbrennweite 32 mm, mit 24 Megapixel. Relativ teuer, Onlinepreis um 1.500 Euro (Stand: Juni 2015). Macht insgesamt gerade noch annehmbare Bilder (Bildnote: 3,5). Grund: Das getestete Objektiv DT 16-50 SSM setzt der Kamera Grenzen. Sichtbare Verzeichnung. Eindruck im Sehtest ansonsten: gut. Bilder bei wenig Licht ebenfalls gut. Gute Farbwiedergabe, Verwacklungsschutz aber wenig wirksam.Weniger

Objektiv (wechselbar)

Im Test: das Set-Objektiv Sony DT 16-50 SSM. Sehr kleiner Zoombereich: nur 2,8-fach (über Bildwinkel gemessen), laut Anbieter: 3-fach. Brennweite: 0,60 bis 1,4 normiert, äquivalent zum Kleinbild 27 bis 74 mm. Starke Weitwinkelwirkung, aber sehr geringe Telewirkung. Lichtstark bei Weitwinkel und sehr lichtstark bei Tele. Taugt nicht für Nahaufnahmen, keine Makrovergrößerung, kleinste Aufnahmefläche: 433 cm². Sichtbare Verzeichnung: störend bei bestimmten Aufnahmesituationen. Helligkeitsverteilung sehr gut, aber Falschlicht hellt dunkle Bildpartien bei extremen Kontrasten auf. Kaum Gegenlichtreflexe. Filtergewinde: 72 mm, Objektivgewicht: 600 Gramm, sehr schwer.

Hinweis: Verzeichniskorrektur ist schaltbar, aber standardmäßig ausgeschaltet. Durch Einschalten der Objektivkorrektur an der Kamera lässt sich die Verzeichnung verringern und die Bildqualität verbessern.

Kamera
Systemkamera mit lichtdurchlässigem Spezialspiegel. Vorteil: Schärfemessung über AF-Sensor kombiniert mit elektronischem Sucher. Mit manuellen Funktionen und optionaler Speicherung der Fotos im Rohdatenformat (Raw). Sehr guter elektronischer Sucher mit Dioptrienausgleich, zeigt sehr genau an. Guter Monitor zum Klappen und Schwenken. Sehr gute Videos in hoher Auflösung (Full HD: 1920 x 1080 Bildpunkte mit 60 Vollbildern pro Sekunde). Ton gut. Scharfstellen sehr gut, auch manuell und bei schwierigen Motiven. Schnelle Kamera: startet sehr schnell und löst schnell aus, sehr schnell beim Verarbeiten der Daten (Speichern, Anzeigen, Ausschnitt vergrößern, Löschen). Gut für schnelle Aufnahmen.

Gewicht: 762 Gramm (für Kameragehäuse, Akku und Speicherkarte, noch ohne Objektiv).

Größe: 10,5 cm hoch, 14,8 cm breit und 8,5 cm tief (ohne Objektiv).

Ausstattung

15 Belichtungsprogramme. Umfangreiche Belichtungskorrektur in 10 Stufen. Kürzeste Verschlusszeit 1/8000 Sekunde, sehr gut für Sportfotos und schnelle Motive. Längste Belichtungszeit: 30 Sekunden, außerdem Dauerbelichtung möglich. Schnelle Bildserien mit bis zu 8 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung. Extrem hohe Empfindlichkeit für Fotos bei wenig Licht einstellbar (25.600 ISO). Im Spezialmodus noch höher. Sehr niedrige Empfindlichkeit einstellbar (50 ISO), vorteilhaft bei viel Licht. Histogramm zur Belichtungskontrolle bei der Aufnahme. Betriebszeit lang, mit einer Akkuladung laut Anbieter 480 Aufnahmen (nach Cipa-Standard, mit eingeschaltetem Monitor und 50% Blitz).

Besonderheiten: AF-Spezialsensor mit Motivverfolgung, 11 konfigurierbare Funktionstasten, HDR-Funktion (High Dynamic Range) für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang. Netzwerkfunktion (WLan) zum Datenaustausch mit Smartphone, Tablet oder PC, vereinfachter Verbindungsaufbau über NFC (automatische Abstimmung beider Geräte im Nahbereich).
Die Sony Alpha 77 II gibt es nur in Schwarz.

Fazit: Noch gute wetterfeste Systemkamera (gegen Staub und Spritzwasser geschützt) mit sehr gutem elektronischen Sucher, großem Bildwandler und Netzwerkfunktion. Guter Monitor zum Klappen und Schwenken, schnelle Kamera. Nachteil: relativ teuer. Das im Set verkaufte Objektiv Sony DT 16-50 SSM reizt das Potenzial der Kamera nicht aus. Kamera insgesamt knapp gut."

Im Folgenden noch die vollständigen Ergebnisse als Screenshot.

Mit freundlichen Grüßen
Leserservice test
Chefredaktion test
Gruß Ewald
minolta2175 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:11 Uhr.