SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Testergebnis der Stiftung Warentest zur Slt 77 II!!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2015, 16:30   #101
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Stiftung Warentest scheint seinen Stiftungscharakter vergessen zu haben und zunehmend kommerziell orientiert zu arbeiten. Auflage, Mitglieder, Marktmacht.
Belege? Oder ausgedacht, weil es garade so schön passt in die Verschwörungstheorie?
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.10.2015, 16:37   #102
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Wenn Warentest komplizierter und weltfremder testet, als die Branche verfehlen sie das Ziel.
Ist das so? Es gibt einige Beispiel, wo die nicht branchenüblichen Testmethoden der Stiftung Warentest überhaupt erst eine Verbesserung der gruseligen Qualität eingeleitet haben.

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Sinnvoll wäre es so zu testen, dass der branchenfremde leichter Zugang zu seinen wichtigen Informationen findet.
Teilwese einverstanden. Aber was sind "seine" wichtigen Informationen?

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Wenn jedoch Warentest zu komplett anderen Ergebnissen kommt, als die Brachentester und man als 'Experte' weiss, was etwas taugt, bekommt heftige Zweifel.
Warum? Sind nicht die Testziele von Produzenten "Experten" häufig diametral verschieden?
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 17:02   #103
minolta2175
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
Hallo,
enfach mal fragen bei der Stiftung
Guten Tag Herr xxxx
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Testergebnissen.
Im Zweifel können wir die Schwächen der getesteten Kombination aus Gehäuse und Objektiv beweisen, würden dies aber wohl nur vor Gericht tun.
Wir haben die Sony Alpha 77 II tatsächlich mit dem - im Prinzip hochwertigen - Objektiv Sony DT 2.8 16-50mm SSM getestet.
Auch wir haben uns über die schlechte Performance dieser Kombination gewundert und sie mit einem zweiten Objektiv desselben Typs überprüft.
Ergebnis: störende Verzeichnung - auch beim zweiten Objektiv im Test.

Das führt zur Abwertung. Die Aktivierung der In-Kamera-Verzeichnungskorrektur bringt deutliche Verbesserungen, die wir aber nicht bewertet haben.

Ferner gab es Probleme mit Falschlicht und einen wenig wirksamen Verwacklungsschutz.

Die Kamera selbst ist gut:
Mit einem besseren Objektiv könnte die Sony Alpha 77 II zur Spitzengruppe aufschließen. Im Produktfinder liefern wir eine ausführliche Beschreibung der Kamera, in der wir dies ausführen:
„Die Sony Alpha 77 II ist eine gute wetterfeste Systemkamera (gegen Staub und Spritzwasser geschützt) mit elektronischem Sucher, großem Bildwandler und Netzwerkfunktion. APS-C-Sensor, Normalbrennweite 32 mm, mit 24 Megapixel. Relativ teuer, Onlinepreis um 1.500 Euro (Stand: Juni 2015). Macht insgesamt gerade noch annehmbare Bilder (Bildnote: 3,5). Grund: Das getestete Objektiv DT 16-50 SSM setzt der Kamera Grenzen. Sichtbare Verzeichnung. Eindruck im Sehtest ansonsten: gut. Bilder bei wenig Licht ebenfalls gut. Gute Farbwiedergabe, Verwacklungsschutz aber wenig wirksam.Weniger

Objektiv (wechselbar)

Im Test: das Set-Objektiv Sony DT 16-50 SSM. Sehr kleiner Zoombereich: nur 2,8-fach (über Bildwinkel gemessen), laut Anbieter: 3-fach. Brennweite: 0,60 bis 1,4 normiert, äquivalent zum Kleinbild 27 bis 74 mm. Starke Weitwinkelwirkung, aber sehr geringe Telewirkung. Lichtstark bei Weitwinkel und sehr lichtstark bei Tele. Taugt nicht für Nahaufnahmen, keine Makrovergrößerung, kleinste Aufnahmefläche: 433 cm². Sichtbare Verzeichnung: störend bei bestimmten Aufnahmesituationen. Helligkeitsverteilung sehr gut, aber Falschlicht hellt dunkle Bildpartien bei extremen Kontrasten auf. Kaum Gegenlichtreflexe. Filtergewinde: 72 mm, Objektivgewicht: 600 Gramm, sehr schwer.

Hinweis: Verzeichniskorrektur ist schaltbar, aber standardmäßig ausgeschaltet. Durch Einschalten der Objektivkorrektur an der Kamera lässt sich die Verzeichnung verringern und die Bildqualität verbessern.

Kamera
Systemkamera mit lichtdurchlässigem Spezialspiegel. Vorteil: Schärfemessung über AF-Sensor kombiniert mit elektronischem Sucher. Mit manuellen Funktionen und optionaler Speicherung der Fotos im Rohdatenformat (Raw). Sehr guter elektronischer Sucher mit Dioptrienausgleich, zeigt sehr genau an. Guter Monitor zum Klappen und Schwenken. Sehr gute Videos in hoher Auflösung (Full HD: 1920 x 1080 Bildpunkte mit 60 Vollbildern pro Sekunde). Ton gut. Scharfstellen sehr gut, auch manuell und bei schwierigen Motiven. Schnelle Kamera: startet sehr schnell und löst schnell aus, sehr schnell beim Verarbeiten der Daten (Speichern, Anzeigen, Ausschnitt vergrößern, Löschen). Gut für schnelle Aufnahmen.

Gewicht: 762 Gramm (für Kameragehäuse, Akku und Speicherkarte, noch ohne Objektiv).

Größe: 10,5 cm hoch, 14,8 cm breit und 8,5 cm tief (ohne Objektiv).

Ausstattung

15 Belichtungsprogramme. Umfangreiche Belichtungskorrektur in 10 Stufen. Kürzeste Verschlusszeit 1/8000 Sekunde, sehr gut für Sportfotos und schnelle Motive. Längste Belichtungszeit: 30 Sekunden, außerdem Dauerbelichtung möglich. Schnelle Bildserien mit bis zu 8 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung. Extrem hohe Empfindlichkeit für Fotos bei wenig Licht einstellbar (25.600 ISO). Im Spezialmodus noch höher. Sehr niedrige Empfindlichkeit einstellbar (50 ISO), vorteilhaft bei viel Licht. Histogramm zur Belichtungskontrolle bei der Aufnahme. Betriebszeit lang, mit einer Akkuladung laut Anbieter 480 Aufnahmen (nach Cipa-Standard, mit eingeschaltetem Monitor und 50% Blitz).

Besonderheiten: AF-Spezialsensor mit Motivverfolgung, 11 konfigurierbare Funktionstasten, HDR-Funktion (High Dynamic Range) für Aufnahmen mit besonders hohem Kontrastumfang. Netzwerkfunktion (WLan) zum Datenaustausch mit Smartphone, Tablet oder PC, vereinfachter Verbindungsaufbau über NFC (automatische Abstimmung beider Geräte im Nahbereich).
Die Sony Alpha 77 II gibt es nur in Schwarz.

Fazit: Noch gute wetterfeste Systemkamera (gegen Staub und Spritzwasser geschützt) mit sehr gutem elektronischen Sucher, großem Bildwandler und Netzwerkfunktion. Guter Monitor zum Klappen und Schwenken, schnelle Kamera. Nachteil: relativ teuer. Das im Set verkaufte Objektiv Sony DT 16-50 SSM reizt das Potenzial der Kamera nicht aus. Kamera insgesamt knapp gut."

Im Folgenden noch die vollständigen Ergebnisse als Screenshot.

Mit freundlichen Grüßen
Leserservice test
Chefredaktion test
Gruß Ewald
minolta2175 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 17:04   #104
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Belege? Oder ausgedacht, weil es garade so schön passt in die Verschwörungstheorie?
Link in meinem Beitrag vermutlich übersehen? Hier das Handelsblatt dazu:
http://www.handelsblatt.com/unterneh...l/8107726.html

Die Leserkommentare ebenfalls lesenswert.
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 17:21   #105
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Das liest sich wie, wir konnten die Kamera nicht testen, weil sie nicht über einen serienmäßig eingebauten Akku verfügt.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.10.2015, 17:33   #106
Saitenschuft
 
 
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
Zitat:
Objektiv (wechselbar)
Sehr kleiner Zoombereich: nur 2,8-fach (über Bildwinkel gemessen)
Da geht's doch schon los. Was ist das für eine Bewertung? 16-50 ist ein Standard-Zoomobjektiv, wie sie andere Hersteller auch anbieten.

Zitat:
Taugt nicht für Nahaufnahmen, keine Makrovergrößerung, kleinste Aufnahmefläche: 433 cm²
Auch wieder so eine bescheuerte Aussage, ist doch kein Makro Objektiv, sondern man kann Nahaufnahmen machen und die sind qualitativ so hochwertig, dass ich mich manchmal frage wofür ich eigentlich noch zusätzlich mein 90mm Makro mitschleppe.
Das ist ein Standardzoom.

Zitat:
... hellt dunkle Bildpartien bei extremen Kontrasten auf. Kaum Gegenlichtreflexe. Filtergewinde: 72 mm, Objektivgewicht: 600 Gramm, sehr schwer.
Ich weiß nicht was die A77II macht, bei meiner A57 mit dem SAL 1650 muss ich grundsätzlich die Schatten aufhellen, weil mit diese zu dunkel sind. Hatten die das DRO an? Und das Gewicht? Es ist halt kein billiges Plastik-Objektiv.

Das sind alles keine Laborergebnisse sondern subjektive Eindrücke. Höhere Zoom = weniger Lichtstärke. Wer das eine will muss das andere mögen.
Wenn die schon bei 600 gr. von "sehr schwer" reden, wie bewerten die dann erst das VF Sony CZ 24-70 mit knapp einem Kilo.

Also ich kenne ja die verglichenen Kombis nicht und ob die weniger Verzeichnung, höhere Lichtstärke und Zoom anbieten können bei weniger Gewicht

Ich kann zumindest die Bewertung des SAL 16-50 nicht wirklich nachvollziehen, ist mein "immer drauf". Die Verzeichnung kann ich bestätigen aber die Kamera korrigiert das und ob das einer negativen Bewertung bedarf, dass es der Käufer erst einschalten muss verstehe ich nicht. Die Möglichkeit ist gegeben und verbessert die Qualität.
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen

Einen schönen Tag noch
Ede
Saitenschuft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 17:52   #107
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Belege? Oder ausgedacht, weil es garade so schön passt in die Verschwörungstheorie?
Mir ging es eindeutig nur um die Unterfütterung der Verschwörungstheorie
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Ist das so? Es gibt einige Beispiel, wo die nicht branchenüblichen Testmethoden der Stiftung Warentest überhaupt erst eine Verbesserung der gruseligen Qualität eingeleitet haben.
Bitte belegen.

Zitat:
Teilwese einverstanden. Aber was sind "seine" wichtigen Informationen?
Hatte ich erklärt.
Wenn jetzt der Branchenaußenstehende die Tests der Branche selbst aufgrund fehlendem Fachwissen schlecht nutzen kann, wäre der brachenneutrale Tester SW im Vorteil etwas mehr Verhalten, welches mehr auf Allgemeinwissen zielt, einzugehen.
Darin würde ich den Sinn von SW sehen, wenn sie schon Dinge prüfen, für die es in den Branchen schon etliche Tests gibt.

Ansonsten sehe ich die zusätzlichen Tests als absolut, da ein mehr an Neutralität ja nicht selbstverständlich ist.

Zitat:
Warum? Sind nicht die Testziele von Produzenten "Experten" häufig diametral verschieden?
Es stellt sich auch die Frage danach, wer neutraler ist. Der Produzent selbst ist als Tester sicherlich ungeeignet. Bei den Fachzeitschriften ist Neutralität auch nicht sicher.
Der Experte war in diesem Falle ich. Ich die unterschiedlichen Testergebnisse konnte ich damals nicht zugunsten von SW auslegen.

Ursprünglich hatte SW ja wohl Dinge getestet für die es kaum Vergleichstests nach einheitlichen Standards gab.
Dies ist im IT-Zeitalter nur noch bedingt wichtig.
Wenn dann seltsame Ergebnisse dabei herauskommen, darf sich schon fie Frage nach Berechtigung stellen.

Zitat:
Fazit: Noch gute wetterfeste Systemkamera
mit der folgenden Erklärung ist mir "noch gut" unverständlich,da
Zitat:
(gegen Staub und Spritzwasser geschützt) mit sehr gutem elektronischen Sucher, großem Bildwandler und Netzwerkfunktion. Guter Monitor zum Klappen und Schwenken, schnelle Kamera. Nachteil: relativ teuer.
einziger Kritikpunkt der Preis ist und dieser nicht abgehoben ist.
Zitat:
Das im Set verkaufte Objektiv Sony DT 16-50 SSM reizt das Potenzial der Kamera nicht aus. Kamera insgesamt knapp gut."
Das ist nach der Bewertung des Objektivs OK. Nur, warum wird das Objektiv so schlecht bewerten, wenn es DER Standartdtipp unter den Standardzooms ist.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 18:03   #108
Saitenschuft
 
 
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
Zitat:
Das ist nach der Bewertung des Objektivs OK. Nur, warum wird das Objektiv so schlecht bewerten, wenn es DER Standartdtipp unter den Standardzooms ist
Das ist die Frage!
Wahrscheinlich ist es wieder mal klar: Bei Sony ist alles Mist, sogar das beste was es für diese Marke im Bereich Standardzoom gibt
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen

Einen schönen Tag noch
Ede
Saitenschuft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 20:51   #109
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Das ist nach der Bewertung des Objektivs OK. Nur, warum wird das Objektiv so schlecht bewerten, wenn es DER Standartdtipp unter den Standardzooms ist.
Das SAL1650 verzeichnet im WW-Bereich (bis ca. 24mm) wirklich heftigst und unangenehm wellenförmig. Ich nutze es an der A580 (keine Objektivkorrekturen möglich) und es ist das einzige Objektiv für das ich ein Objektivkorrekturprofil habe und benutze. Alles andere an dem Objektiv ist so gut, wie man es von einem lichtstarken Standard-Zoom eben erwarten kann.

Die A77 II korrigiert das Objektiv intern, soweit aktiviert. Dass also die Kamera, die die Fehler des Objektivs "ausbügelt", aufgrund ebendieser Fehler des Objektivs schlechter als nötig bewertet wird, entbehrt daher nicht einer gewissen Ironie

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2015, 20:54   #110
minolta2175
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Das liest sich wie, wir konnten die Kamera nicht testen, weil sie nicht über einen serienmäßig eingebauten Akku verfügt.
Hallo, nein...
Alle die den Test nicht gelesen haben sollten schweigen, bei Chip war die BQ auch nur 86%. Das Objektiv wurde mit der Note 3,5 getestet weil bei der Kamera die Verzeichnungskorrektur nicht eingeschaltet wurde, alle Kameras/Objektive sollten die gleichen Vorraussetzungen haben.
Sony verkauft für 700€ (für Sony ein sehr günstiger Objektiv) ein Objektiv und bereinigt die Verzeichnungen mit dem Rechner der Kamera.
Von der Sony-Seite:
Hervorragende optische Leistung
Asphärische Objektivelemente sorgen für minimale Verzerrung, während ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) herausragende Kontraste, Auflösung und Farbtiefe sicherstellen.
Da ich nicht eine A77II habe, wann und bei welchem Objektiv schalte ich an der Kamera die Verzeichnungskorrektur ein? Sonst keine Angaben zur Kameraeinstellung!

Ich habe die Zeitung Test bis vor etwa 10Jahren als ABO gelesen, die Tests sind ok, nur wer das Heft ließt kann sich ein Urteil bilden.
Zu den Fach-Zeitschriften, der Vorgänger von St-Warentest DM hat einen Lautsprechertest der 800DM Klasse durchgeführt, die Tester waren Fachleute der Hersteller, keiner konnte die Boxen sehen alle Boxen klangen gleich laut. Das Ergebnis Klangqualität der Fachleute entsprach bei weitem nicht dem der Fachzeitschriften.
Gruß Ewald

Geändert von minolta2175 (28.10.2015 um 21:03 Uhr)
minolta2175 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Testergebnis der Stiftung Warentest zur Slt 77 II!!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr.