![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#201 | |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Zitat:
Worauf willst Du mit der Fragestellung eigentlich hinaus? Ich vermute, Du suchst für Dich eine Begründung nicht beide Linsen kaufen zu müssen? ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#202 |
Registriert seit: 01.11.2014
Beiträge: 192
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#203 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.186
|
Zitat:
Das 85er aber liegt mit seinen 3% massiv über allen vergleichbaren. Die liegen bei rund 0,5%. Ich selbst nutze seit über 20 Jahren das Minolta 2.0/100mm (von 1987). Das ist genauso groß und schwer (klein und leicht) wie das Batis, fast identisch lichtstark (dafür minimal längere Brennweite). Es ist am 24MP Sensor noch Offenblendtauglich (am 36MP ohne AA-Filter für mich erst ab 2.8). Und es ist nahezu verzeichnungsfrei. ![]() Was wurde denn die Verzeichnung unter geordnet? Das 25er werde ich mir kaufen und testen, das 85er wohl eher nicht.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (17.06.2015 um 14:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#204 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Und warum ausgerechnet von 50 mm ausgehend? Wenn man davon ausgeht, dass die Normalbrennweite eigentlich der Bilddiagonale entspräche, müsste man doch von etwa 43 mm ausgehen. Im Prinzip ist im Kleinbild doch das 35 nicht wesentlich weiter als das 50er von der Diagonale entfernt. Nicht ohne Grund gibt es als Normalobjektive nicht nur die 50er...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#205 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
Einen 13×18-Abzug müßte man sich dann in 22cm Entfernung vor's Gesicht halten, oder in 50cm Entfernung vor einem 19″-Monitor hocken. In der Praxis wird man aber doch deutlich weiter weg sein (jedenfalls nach meiner Erfahrung), da kommt das mit 50 oder 55mm Brennweite schon hin. Daß mir persönlich trotzdem 35 oder 40 Millimeter mehr zusagen, dürfte daran liegen, daß durch die eigentlich zu kurze Brennweite die Perspektive überbetont wird und dadurch ein räumlicherer Bildeindruck entsteht.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#206 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
|
Ist soweit ich gesehen habe noch nicht gepostet worden: Das Interviwe mit dem Zeiss US Manager. Fairerweise verlinke ich mal direkt zum SAR-Artikel und nicht zu YouTube, da ich es dort entdeckt habe:
Interview Interessant auch ab 4:42: „The 85 f1.8 will be a nice companion to the 55 f1.8 Zeiss lens sold by Sony. The strategy is to introduce lenses that don’t compete directly with other Zeiss branded lenses sold by Sony but to slip in the other focal lengths that aren’t occupied right now.” Kai von Digitalrev - sonst ja gegenüber Sony sehr kritisch, ist begeistert: Kurzes Review Geändert von *thomasD* (20.06.2015 um 19:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#207 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Jo ... das bestätigt im Umkehrschluss meine Vermutung, daß Sony auch für die Zukunft kein eigenes 24er und 85er mit Zeiss-Label in Auftrag gegeben hat.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#208 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
|
So schaut's aus. Einzig schade daran finde ich dass man kein durchgängiges Design bekommt wenn man sich ein System zusammenstellt. Dabei gefällt mir das Sony-Design mit der Riffelung des Fokussierringes besser als das Zeiss-eigene Design der Tulpen mit dem Gummiband. Das sind aber Nebensächlichkeiten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#209 |
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 84
|
Zeiss Batis 1,8 85 mm, Erster Test
Das Zeiss Batis 1,8 85 mm wurde an der Sony 7 II bei FotoHits getestet. Dabei gehen die Tester bei der 7 II von einer "Kamera-Maximalauflösung von 4.000 Linien" aus.
Nachfolgend ein Auszug: "... Das Batis 1.8/85 offenbart sich als zuverlässige Portraitoptik, die ihre maximale Auflösung mit 3.328 Linien bei Blende f4 erreicht. ... Beide Linsenkonstruktionen zeichnet eine sehr hohe und flach verlaufende Auflösungskurve aus, was auf gleichbleibend hohe Schärfe über einen großen Blendenbereich hinweg hinweist. Weitere Messungen übertragen dieses Urteil auch auf die Abbildungsqualität. ..." Meine zwei Fragen: 1. Verstehe ich richtig, dass 4.000 Linien ca. 24 MP entsprechen? Wenn ja, reizt dann das Batis nicht mal annähernd die 24 MP der 7 II aus?? 2. Bekanntlich ist die Schärfentiefe bei Vollformat kleiner als bei APS-C. An der Alpha 6000 angesetzt kommt man aber bei Batis 1.8 85 mm zu 127,5 mm Brennweite. Wäre dadurch bei Bl 1.8 zumindest annähernd die auffallend schöne Unschärfe/Bokeh wie bei Vollformat bei voller Öffnung zu erreichen?
__________________
Gruß Neuartig Geändert von neuartig (02.07.2015 um 02:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#210 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Der Satz ergibt so keinen rechten Sinn. Die Auflösung wird normalerweise angegeben in Linien(paaren) pro Längeneinheit bei einem geforderten Mindestkontrast. Da irgendwie 4000 Linien für die α7 im Raum stehen, nehme ich mal an, daß die Längeneinheit 24mm = Bildhöhe eines Kleinbild-Sensors ist. Es fehlt aber immer noch die Kontrastangabe, und ich habe auf der Website von Fotohits auch nichts gefunden, was diese Frage beantworten würde. Davon abgesehen ist die Auflösung ja auch über das Bildfeld unterschiedlich, praktisch jedes Objektiv ist in der Mitte schärfer als in den Ecken. Wenn das zu einer einzigen Zahl vermischt wird, ist das letztlich genau so eine Wischi-Waschi-Angabe wie die "Perceptual Megapixels" von DxO.
Der zweite Teil der Aussage finde ich viel interessanter. Wenn die maximale Schärfe bei f/4 erreicht ist, muß man bei f/8 also schon erste Ansätze von Beugung sehen können. Das würde bedeuten, daß es ein hervorragendes Objektiv ist. Zitat:
Wenn du mit "ausreizen" absolut pixelscharf bei maximaler Vergrößerung meinst – 4000 Pixel auf 24mm Bildhöhe wären 80 Linienpaare/Millimeter, und das bei sagen wir mal 80% Kontrast oder besser. Das schafft nicht einmal ein Otus. ![]() Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|