![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Zuerst einmal herzlichen Dank an Stüssi. Die Grafiken sind sehr hilfreich.
Mit den Balgengeräten und ihre Verwendung bei größeren Maßstäben werde ich mich wahrscheinlich in diesem Jahr beschäftigen. Das geht auch im Sitzen. Auf der Pirsch ziehe ich allerdings ein Makro vor. Ich favorisiere das Sigma 150er. Das 180er ist mir zu schwer. Für mich stellt sich die Frage, wie der AF im Vergleich zum 100er Minolta abschneidet. Früher bin ich mit dem Novoflex mit 105er Kopf herumgezogen, dann auch mit dem Olympus + Ringblitz. Das war schon grenzwertig. Vor allem spielt dann das Gewicht bei Flugreisen eine Rolle. Auf der leider stornierten Südafrikareise im letzten September wäre das 100er sicher dabei gewesen. @ HikerandBiker Combine ZP gibt es wohl leider nur für WIN. Auf der Seite gibt es jedoch auch den Sourcecode. Ich weiss nicht, ob man den an Mac anpassen kann. Dir bleibt dann nur Helicon oder Zerene. @ Der Knipser Ich habe in der Systemstuerung nachgeschaut. Bei mir sind die Net-Versionen 1.1, 3.5, 4 und 4.5.2 nebeneinander installiert. Die Programme suchen sich wohl die richtige Version aus genau wie bei Visual C++. Ich habe da noch keine Probleme gehabt. Noch zu Tiefenschärfe Ich habe im Netz viele Aufnahmen gesehen, wo dei geringe Tiefenschärfe als Kompostionsmittel eingesetzt wurde, z.B. hier im Forum im Zusammenhang mit der Verwendung von Altglas am e-Mount. Beispiel Für mich als Biologe steht allerdings die Dokumentation im Vordergrund. Nachtrag für Gottlieb: Net-Framework 1.1 Chip. Aufpassen, dass du dir keine unerwünschten Zusätze herunterlädst Mikrosoft
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (16.04.2015 um 09:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|