![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Hab meine A77M2 seit Ende Mai 2014.
GPS war noch nie eingeschaltet. Die Zeit zeigt seither eine Minute zu viel an. Hab keinen Grund zum Klagen. @ wus: schon komisch was Deine Kamera da macht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Nicht wirklich, auch Quarze haben Fertigungstoleranzen. Bei meinem Sony-Videorecorder mußte ich damals die Uhr alle 14 Tage nachstellen, wenn ich per Timer aufnehmen wollte, oder ich hab bei der Programmierung gleich fünf Minuten Spielraum eingeplant.
Eigentlich gehört an den Uhrenquarz noch ein Trimmkondensator, um ihn genau abgleichen zu können. Aber heutzutage wird der wohl meistens aus Kostengründen weggelassen (nicht nur wegen das zusätzlichen Bauteils, auch der manuelle Abgleich jeder einzelnen Kamera kostet ja) oder es gibt in den vollgestopften Kameragehäusen einfach keinen Platz mehr dafür.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Mein altes Smartphone lief auch pro Woche eine Minute falsch. Das, und dass in D mit meinem Provider auch die Synchronisation auf die vom Netz bereitgestellte Uhrzeit nicht funktionierte, interessierte den Hersteller nicht die Bohne.
Es gibt heute spottbillige elektronische Uhren die wirklich genau gehen, und ich kann mir nicht vorstellen dass sowas heute noch manuell abgeglichen wird. Daher bleibe ich bei meiner Überzeugung dass Sony hier einfach radikal spart, auf Kosten der Anwender. Ich bin überzeugt dass da nicht mal ein Quarz verwendet wird, denn die sind auch ohne Abgleich schon genauer. In einer Kamera mit GPS, das dazu verwendet werden kann die Uhrzeit immer bei GPS Empfang wieder zu korrigieren kann ich das akzeptieren, aber ohne GPS finde ich das schon ein Zumutung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Mit was soll der Schwingkreis denn sonst aufgebaut sein? Pendeluhr?
![]() Ich könnte mir aber vorstellen, daß man mit Blick auf die Fertigungskosten größere Toleranzen zuläßt als bei speziellen Uhrenquarzen. Bei einer Armbanduhr fände ich das auch eine Zumutung, aber 65 Sekunden in zwei Wochen sind immerhin nur 0,005% Abweichung, das ist eigentlich schon ziemlich genau für ein Bauteil, das nicht zu den Kernkomponenten einer Kamera gehört, sondern letztlich nur eine Komfort-Funktion darstellt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Siehe unter Operation.
Zitat:
Zitat:
Ich will später nachsehen können wo ich ein Foto gemacht habe, und ich will auch wissen wo genau ich war. Wenn ich meinen Freunden meine Reisefotos zeige macht es sich auch immer ganz gut die Route anhand von auf Google Earth dargestellten GPS Tracks zu illustrieren. Neuestes Beispiel: unser Flug über die Insellandschaft von Palau. ![]() → Bild in der Galerie Auf meinem bisher längsten Wüstentripp, bei dem ich damals nur die A55 hatte (um genau zu sein: als Backup hatte ich noch eine analoge Dynax 7 dabei), und der 4 Tage dauerte, hatte ich mit 4 Kameraakkus und etlichen Paar eneloops für das GPS gerade genug dabei. Es ist also durchaus machbar. Stimmt, als ich jetzt im Urlaub die A77 erstmals mit deaktiviertem GPS betrieb hatte ich auch nicht den Eindruck dass die Akkus nennenswert länger durchhielten als in früheren Urlauben, wo ich es immer aktiviert hatte. Geändert von wus (24.01.2015 um 14:50 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Hab aus Neugierde mal die Zeiten meiner ILCA-77m2 und SLT-A99 "kontrolliert".
Bei beiden wurde die Uhrzeit einmalig nach dem Kauf eingestellt, das GPS wurde an der A99 noch nie benutzt. Die 77IIer hat eine Abweichung von + 74 Sek. nach etwa 8 Monaten. Die 99er hat eine Abweichung von + 52 Sek. 12 Monaten. Für mich ziehmlich belanglos und nicht wirklich dramatisch, aber für denEin oder Anderen ja von imenser Bedeutung. ![]()
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Früher hatte ich ein kleinen Notizblock in der Fototasche, wo ich mir kleine Bemerkungen hineinkritzelte, die sich später auf der Diakiste wieder fanden.
Mehr brauchte ich früher nicht, mehr brauche ich heute nicht. Und ich verstehe auch den ganzen Aufwand den man hier treibt nicht. Tue ich die Bilder von Kamera A in den Ordner A und die von B in den Ordner B, sind diese Chronologisch korrekt, egal welche Uhrzeit eingestellt ist. Nun verschlagworte ich die Bilder und dann werden sie halt gemischt. Wobei es mir dann immer noch egal ist, ob ich zuerst den Rehbock und dann den Eisbecher fotografiert habe oder umgekehrt. Wenn mich dann die Reihenfolge so brennend interessiert, was noch nicht vorkam, dann schaue ich halt in Ordner A oder B nach. Für mich ist eine Uhr nettes Beiwerk, aus der man keine Wissenschaft machen muss, aber scheinbar kann. ![]() Dem Uhrenfachmann danke für die Auskunft, das war wirklich interessant! ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
[QUOTE=wus;1669033]Danke für Deine Erklärung, so ähnlich hatte ich das auch in Erinnerung. Früher gab's auch noch (ebenfalls automatisiertes) Lasertrimming, aber das habe ich trotz Automatisierung als relativ teures Verfahren in Erinnerung.
QUOTE] Das gibt es noch. Da brutzelt ein Laser eine Widerstandsbahn weg bis es passt. Aber sobald ein Chip da ist, den man programmieren kann, ist es softwaremäßig natürlich günstiger. Und so ein Chip ist heute ja überall drin. Aber bei Messgeräten ( Multimeter z.B.) wird es noch viel verwendet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
Zitat:
![]() Es handelt sich dabei um genau dieselben Teile, die auch die RTCs in Computern, Waschmaschinen, Videorekordern usw. takten, da überall dieselben RTC-Schaltungen verbaut werden, die mal zu Zeiten des seligen IBM AT so um 1984 gängig wurden, heute integriert in irgendeiner Ecke eines Chips. Quartze mit so niedrigen Frequenzen sind notorisch instabil und eiern rum, die Abweichung bleibt aber üblicherweise unter einer Minute/Woche, wenn keine großen Schwankungen in den Umgebungsbedingungen auftreten. Wer mehr will, bräuchte Schwinger mit deutlich höherer Frequenz, die zudem abgeglichen und temperaturkompensiert werden müssen. Zusätzlicher Schaltungsaufwand -> mehr Stromverbrauch usw., passt nicht gut zu mobilen Geräten. Wer auf genaue Zeitstempel Wert legt, muss die Kamerauhr jeden Tag stellen oder einem der im Thread genannten Vorschläge folgen.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|