![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.518
|
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Manche lagern die Kamera mit montiertem Objektiv auf dem 'Rücken' liegend, also auf dem Monitor (bei mir liegen sie bei montiertem Batteriegriff auf der Seite, und ohne stehen sie). Machst du das auch so? Dann könnte tatsächlich von einem Objektiv da etwas herunter getropft sein?
Kannst du im Innenraum der Kamera auch noch eine Kontamination erkennen?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 12.06.2014
Ort: 0xxxx
Beiträge: 603
|
...mit welchem Kleber ist aus der Sony eine Minolta geworden? Ich kenne solche "Schlieren" von Cyanacrylatklebern (Loctite Sekundenkleber). Dessen Dämpfe setzen sich an allem möglichen fest (Fingerabdrücke, Staub, usw...).
__________________
Viele Grüße Thomas Viele Probleme lösen sich von selbst wenn man keines daraus macht. Mit der Lizenz zum Löten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 15.07.2014
Beiträge: 142
|
Das klingt plausibel, die Dämpfe solcher Kleber und diese hauchdünne Folie... Wenn ich tippen müsste würde ich darauf setzen!
Die Spuren sehen auch aus wie "Qualm"! Und der restliche Schmutz geht auch nicht ab... Wenn du nen neuen Spiegel hast, teste es mal mit dem alten ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Mensch! genau - das muss es sein! Auch die Richtung passt, oben ist mehr als unten dran und darüber sitzt ja der Gehäusemod!
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
1.)Danke fürs korrigieren des Link zum Bild! Habe den Link mit der Hand geschrieben da er immer das alte Bild anzeigte und nicht das hoch-geladene.
2.) Der Minolta Schriftzug ist eine Schwarze Folie eines Brother P-Touch. Kleber davon ist eher harmlos und wieder leicht ablösbar. Nach dem Ablösen sind nicht einmal Rückstände des Klebers vorhanden. Ich habe das mit zahlreichen neutralen Objektivdeckel gemacht, die ich beim Einsatz lieber verwende als die Orignal-Deckel. Da die original Minolta und Sony Deckel sehr anfällig sind. Wie gesagt beim Ablösen sind da absolut keine Rückstände und ich habe die Deckel oft umgesylt bist ich diesen Schriftzug hatte (Tipp von Fastboy der das mit der A7 auch machte). 3.) Kamera wird absolut nie am Rücken gelagert. Habe eher schwere Objektive (Sony Zeiss 24-70/2,8....70-200/2,8....), das wäre ja die absolute Folter! Wenn im Flipside 400, dann Objektiv nach unten oder normal stehend im Kasten. Batteriegriff ist nur bei Gebrauch montiert. Auch bei Objektivwechsel halte ich das Objektiv immer nach unten. Niemals dabei niesen müssen. Kamera verbleibt auch absolut nie im Auto wo hohe Temperaturen herrschen. (Vollkasko nur bis 500€) Für mich sieht es wie ein Anlaufen aus, was sich fest gefressen hat. Kann leider auch nicht sagen wie lange das schon ist, da es beim Objektivwechsel nicht auffiel. Spiegel wird bei Schuhmann nächste Woche getauscht, jetzt beim Rumspielen ist jede Menge Staub im Spiegelkasten gekommen. Da lasse ich gleich alles Reinigen. Je nachdem ob mir Schuhmann den alten zurück gibt, werde ich noch analysieren was es sein könnte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.148
|
Dann muß die Verunreinigung leichter als Luft gewesen sein. Die Fließrichtung der Schlieren geht ja eindeutig vom schmalen Ende des Spiegels zum breiten Ende, das wäre bei aufrechter Lagerung von unten nach oben.
Das scheint übrigens eine Menge Zeug gewesen sein, so wie sich das am Rand gestaut hat und in die Breite gelaufen ist. Ich würde da sicherheitshalber auch noch einmal einen Blick auf den Sensor werfen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
Der andere Beitrag, von dem ich schrieb, ist aus dem MiFo: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31795 Aber leider eher Ergebnislos. Aber es ist damit kein Einzelfall. LG Speedbiker Geändert von ddd (03.08.2014 um 00:52 Uhr) Grund: link gefixt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Cyanacrylat, das laut TO ja nicht in Frage kommt, war aufgrund des Aussehens auch einer meiner ersten Gedanken.
Was aber ein sehr ähnliches "Szenario" erzeugen kann, dies konnte ich schon auf PCBs bzw. in solchen Fällen sogar auch an "entfernter" benachbarten Bauteilen beobachten ist der Elekrolyt – Rauch (besser Dampf, da zunächst nass) den ein unter zu starkem Überdruck abgasender Elko (Elektrolyt Kondensator) enlässt.
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|