![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.07.2013
Ort: Verl
Beiträge: 709
|
Ja gut. Ich ging jetzt von handgehalten aus. Aber hast recht. Mit einer Möglichkeit das Stativ zu stabilisieren ginge das.
@derknipser du sagst also das der Steadyshot die Verwacklung vor der Aufnahme korrigiert und beim Fotografieren selbst keine Korrektur mehr stattfindet? EDIT: nochmal nachgelesen. D.h. zum Zeitpunkt der Aufnahme muss es ruhig sein. Alles klar. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Wenn die Kamera beim Auslösen NICHT wackelt, arbeitet der Steadyshot nicht, auch dann nicht, wenn die Kamera danach doch wackelt.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 05.07.2013
Ort: Verl
Beiträge: 709
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
![]()
Hhmm... ob das wirklich alles so ist?
Ich jedenfalls habe die Erfahrung gemacht, dass es bei einer Sekunde Belichtung auf einem Dreibein mit eingeschaltetem Steady zu einer Verwacklung gekommen ist, obwohl mit 10 sec Selbstauslöser gearbeitet wurde.. was ja die vorangegangene Theorie widerlegt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Den Steadyshot kann man hören, wenn er arbeitet. Das ist ein unverwechselbares Rauschen. Nimm die A77 in die Hand und löse 1 sec aus. Der Steadyshot arbeitet.
Nun leg sie auf den Tisch, löse nochmal 1 sec mit Fernauslöser aus, dann ist sie still. Sie bleibt auch still, wenn Du sie während dem Verlauf der Sekunde in die Hand nimmst. Dass die Kamera auf dem Stativ verwackelte Bilder liefert, liegt meistens daran, dass das Stativ wackelt. Dafür gibt es mehr als ein Dutzend Beispiele aus der Praxis. Häufige Ursachen können sein: - Mittelsäule wurde ausgezogen und schwingt. Entweder durch zu kurze Beruhigungszeit oder durch Wind. - Stativ ist minderwertig, wacklig, instabil - Standort bewegt sich (Brücke, Holzbalkendecke, schwimmender Estrich usw.) - Stativ steht auf Untergrund, der nachgibt (loser Sand, Gras, ...) - Stativ steht auf Gummifüßen anstatt auf Spikes - Kugelkopf ist zu klein oder zu lose, so dass sich die Kamera neigt (das erkennt man nicht mit bloßem Auge!) - ...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
|
Zitat:
Danke für die Information. ![]() Ist bekannt welchen Schwingungsbereich der Steadyshot ausgleichen kann? Gedacht ist es ja wohl hauptsächlich für das normale Muskelzittern, ich glaube das ist so um 5-10 Hz herum. Viele Grüße Michael Geändert von embe (11.10.2013 um 09:52 Uhr) Grund: Frage genauer gefasst |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|