![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#26 | ||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
@gpo: Gibt es eigentlich einen Namen für diesen Lampenstativ-Steckanschluss? Edit: Ah - habs selbst gefunden: Es ist ein Spigot-Anschluss. Der Anschluss ist eben praktischer als die Schrauben, weil man nicht Stativstange oder Softbox drehen muss sondern einfach aufsteckt und festzieht. Zitat:
Wenn Du flexibler arbeiten willst wirst Du über kurz oder lang mit einem Systemblitz an Grenzen stoßen. Sei es die fehlende Leistung oder einfach die Möglichkeit unterschiedliche Lichter zu setzen (Füll-, Key-, Rand-, Haarlicht usw..). Ein mehr an Leistung kriegt man auch mit Studioblitzköpfen. Wenn die wieder portabel sein sollen, wird es auch schnell wieder teuer. Innerhalb des Systems kannst Du natürlich mehrere Metze oder Sony HVLs kaufen und entweder über das Sony WL-Protokoll oder mit Funktriggern wie den ODINs ansteuern. Alleine ein ODIN-Set für einen Blitz (1x Empfänger 1x Sender) kostet so viel wie ein Systemblitz (350€). Pro weiteren Blitz brauchst Du dann einen Empfänger für 130€. Das wird schnell teuer, aber dafür kannst Du die Blitze komplett von der Kamera aus steuern und kannst auch TTL-Blitzen mit Verhältnissteuerung betreiben. Wesentlich preisgünstiger sind da einfach eine Handvoll Yongnuo-560er. Der YN-560-II kostet etwa 50€. Zwei Stück sind ein guter Anfang - ein dritter dazu macht auch nicht gleich arm. Ein Komplettsett RF602 mit Funksender + 3 Empfängern kriegt man sogar auf Amazon für unter 90€. Über Ebay, mit Geduld zum warten auf die Lieferung aus Fernost kann man vielleicht nochmal ein bisschen was sparen. Trotzdem dürfte das wohl eines der billigsten Blitz-Setups sein das man sich zulegen kann. Bei Lichtformern, Befestigungen und anderem Zeug kann man eine Menge mit basteln machen - aber bei dem obigen Zeug ist selberbasteln eben nicht praktikabel. Wiederverwendung ist das Stichwort: Das von gpo schon erwähnte Einbeinstativ kann man mit ein paar Tricks auch als Auslegearm verwenden. Statt einer Kamera kannst ja auch einen Schirmhalter draufmontieren und eine Schirmsoftbox und schon kann ein Assistent das Konstrukt rumtragen und passend hinhalten. Natürlich gibt es entsprechendes auch als Fertigprodukt: http://www.amazon.de/gp/product/B005...?ie=UTF8&psc=1 Ich hatte kein Einbeinstativ und als ich sowas brauchte hab ich dieses Walimex-Ding gekauft. Ich kann es empfehlen - es ist brauchbar verarbeitet und tut seinen Job. Der Anschluss oben ist wie bei einem Lampenstativ - sowohl mit Schraube als auch zum Aufstecken. Auf das Ding stecke ich z. B. eine Schirmsoftbox per Schirmhalter. Neuerdings schraube ich auch mal die neue Sony RX100M2 drauf - so kann man dann aus ganz neuem Blickwinkel filmen und sieht das ganze per Funk live auf dem iPhone ![]() Geändert von Neonsquare (31.07.2013 um 09:51 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|