![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Zum 70-400G2 heißt es: "das im Vergleich zum Vorgängermodell in vielen Details verbessert wurde. Dazu gehört ein optimierter Autofokus, der nun noch schneller anspricht und das Objektiv präziser scharf stellt. Möglich wird dies durch die verbesserte LSI-Ansteuerschaltung. Sie steigert die Geschwindigkeit des SSM Ultraschallmotors (Super Sonic Wave Motors), der für die Reaktionszeit des Autofokus verantwortlich ist, um das Vierfache. Auch dank der verbesserten Autofokus-Messung gelingt das Scharfstellen actionreicher Motive noch schneller." Der AF des Silbernen ist nämlich, wie in anderen Beiträgen schon beschrieben, keineswegs so schnell, wie zu erwarten. Das muß nicht jedem Besitzer auffallen, da Sony Kameras im AF Bereich ohnehin relativ schwach sind und Fehler schnell der Kamera angelastet werden (in der Regel zu recht aber nicht grundsätzlich) und offenbar wenige hier Sportfotografie betreiben die zudem größere Entfernungsänderungen in kurzer Zeit verlangt. Mein Sportkatalog umfaßt etwa 4000 Bilder mit dem 70-400G, meist American Football und etwas Beach Volleyball sowie andere "Draußen"-Sportarten, da war in einigen Situationen schon das 70-400G das begrenzende Element bei der Scharfstellung. An der bzgl. AF sehr schnellen a77 war dies spürbar, an der a850 war öfter die Kamera begrenzend, jedenfalls im Vergleich. Um keine falsche Perspektive zu erwecken: Man kann mit dem silbernen 70-400G durchaus gut Sport fotografieren, der nicht so schnelle AF schließt das nicht aus, ein besonders Sport-taugliches Objektiv ist es aber ohnehin nicht (je nach Sportart, s. oben). Die hohen Kräfte zur Brennweitenveränderung ggü. etwa einem mit einem Finger bedienbaren Tamron 70-200 (nur alte Version!), Tokina 80-200, einem Nikkor 70-200 oder auch Schiebezooms wie Tamron 200-400 schränken es vom Handling her aber schon ein. In Summe: Wer dieses optische "Klein"od für Action/Sport einsetzen möchte könnte mit dem Neuen tatsächlich einen deutlichen Mehrwert für den höheren Preis erhalten. Alle anderen erhalten nun die Wahlmöglichkeit, sich auch für einen günstigeren Preis und Gebrauchtkauf entscheiden zu können. Das ist doch mal eine wirklich gute Situation. Die a77 mit dem 70-400G ist für mich ein Grund, mit einem Bein im Sony System zu bleiben. Was Nikon etwa in dem Bereich anzubieten hat war bereits an analog so gerade noch tauglich, da ist bereits ein 70-200 (2.8 oder 4) mit TK attraktiver. Mir ist jetzt unklar, ob das ironisch gemeint war. Das 70-400 wäre auch den geforderten Listenpreis wert, nur nicht mehr so erschwinglich aber das ist ja ohnehin eine individuelle Angelegenheit. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|