![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2012
Ort: bei Stuttgart
Beiträge: 129
|
![]()
Erst mal vielen Dank für die vielen Ratschläge. Ich denke, ein echtes Makro muss her, welches ist für mich noch nicht klar.
90mm ist mit dem Crop Faktor vielleicht zuviel für Portrais,aber für die Mikrowelt besser. Vielleicht als Start ein vernünftiges 50er und später ein 85mm,90mm oder 105er. Mal sehen, wie schnell sich die Sparbüchse füllt. Auf jedenfall haben mich eure Ratschläge dazu bestärkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Eben, in dem Fall leert ein 60mm, wie es hier vorgeschlagen wurde, nur die Börse und hilft in keinem Bereich.
Das 85/2.8 ist in der Tat sehr gut, für ein Makro wären mir jedoch selbst 100 mm (an APS-C) bei lebenden Motiven wie etwa Schmetterlingen deutlich zu kurz. Insofern wollte ich nicht mehr sagen als daß der TO die Vereinbarkeit von Portrait und Makro für sich selbst prüfen sollte. Egal, wie gut das eine oder andere Objektiv sein mag. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.435
|
Zitat:
![]() 100mm beim Makro sind ein sehr guter Kompromiss aus zu lang und zu kurz. 180mm sind sehr speziell, da darf es eigentlich immer ein Stativ sein. Aus der Hand ist das oft schwierig. 50mm oder 60mm sind zu kurz, da muss man schon sehr nahe ran, an die Schmetterlinge (auch das geht, sogar 30mm oder 24mm, kommt auf den Schmetterling drauf an). Die 100mm (90, 105) sind genau richtig. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Im Gegensatz zu einigen anderen basieren meine Beiträge auf eigenen Erfahrungen, in diesem Fall habe ich schlicht meine Schmetterlingssammlung gesichtet und festgestellt, daß die überwiegende Zahl an Aufnahmengrob um 200 mm herum entstanden ist.
Ich beanspruche nicht, daß meine Erfahrung auf andere übertragbar ist. (Im Gegensatz wieder zu dem ein oder anderen hier) Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.435
|
Zitat:
Zitat:
btw: Nur aus Interesse. Hast Du eigentlich ein Makroobjektiv? Oder womit machst Du deine Schmetterlingsmakros? 200mm-Makroobjektive kenn ich eigentlich kaum. Es gibt glaub ich eins von Minolta... |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Wenn es dann richtige Makros werden sollen, kann bei scheuen Insekten natürlich jeder Millimeter Brennweite Gold wert sein. Wobei ein Objektiv um die 100 mm einfach am universellsten einsetzbar ist und auch mal freihand geht. Ich verwende zwar auch überwiegend mein Tamron 180, aber dann ausschließlich mit Stativ, Fernauslöser und idR Novoflex Einstellschlitten.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.435
|
Ja, genau das finde ich auch. Ich fahre mit dem Sigma 105/2,8 seit Jahren sehr gut.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
|
1. Wozu hat Minolta den CCD-Shift erfunden? Ironischerweise soll dieser bei längeren Brennweiten besser funktionieren.
2. Bei 180 mm gibt es einige Tele-Makros, z.B. von Sigma, die ich leider nicht besitze. 1:2 und 1:1. 3. Kann ich berichten, bei 200 mm und ISO 100 (Vollsonne) sehr viele Insekten photographiert zu haben, allerdings mit etwa 1:5 bis 1:6. Verwacklung war kaum ein Problem. 3. Die beliebte (1 mm s)/Brennweite dürfte im Makrobereich gar keine Relevanz haben. Diese Faustformel wird für normale 20 m bis unendlich entfernte Motive hergeleitet mit gewissen Annahmen über den mit der Brennweite skalierenden Verkleinerungsfaktor (größere Verkleinerung -> Wackler ziehen über mehr Pixel). Dieser ist im Makrobereich nun gerade fix, d.h. ob man das Insekt mit 200 mm 1:4 ablichtet oder mit 50 mm 1:4, spielt genau gar keine Rolle. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.435
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|