![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Bei mir jedenfalls sind 4 GB RAM am Mac mittlerweile grenzwertig. Wenn noch irgend etwas anderes Speicher braucht, dann bleibt die Maschine mehr oder weniger stehen, wenn nicht, dann läufts und nutzt beim Entwickeln auch alle Prozessorkerne zu fast 100% aus, dann reichen die 4GB also. Ich werde wohl aufrüsten müssen. Einen Diascanner (Coolscan 5000) besitze ich auch. Dem habe ich eine eigene kleine Windows-XP-Partition "spendiert". Das funktioniert. Vielleicht ginge das auch in einer virtuellen Maschine. Habe ich aber nie probiert. Zitat:
Zitat:
Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.412
|
Meinen Canon Uraltdrucker installierte ich auf Win7 64:
Beim Installationsabbruch mit der Fehlermeldung "kein kompatibler Treiber" einfach den in die Zwischenablage kopierten XP Treiber suchen und in den Treiberordner selber kopieren. Ist zwar OT, aber es klappt. Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Herford
Beiträge: 135
|
Zitat:
danke für den Tipp mit Dual Boot – leider ist das eigentlich genau die Lösung, die ich nicht mehr wollte ;o) Hätte ich wohl erwähnen sollen, sorry! Sowas habe ich eine Zeitlang gemacht und hatte grundsätzlich immer irgend eine wichtige Anwendung jeweils nur unter dem anderen System greifbar. Ich war sehr viel mit Booten beschäftigt. "Leider" habe ich keine sonderlich alte Hardware in meinem Rechner und das brandaktuelle System hat nicht mehr für alle Komponenten XP-Treiber. Schon für die XP-Installation müsste ich mir eine Installations-CD basteln, in der die SATA-Treiber enthalten sind ("Diskette? Was ist das!?"). Wie auch immer, ich bleibe dann lieber bei der "parallelisierten" Variante, über ein Laptop den Scanner zu betreiben (und sonst nix) und die Bilder dann auf das NAS zu schubsen. Ist zwar nicht unbedingt eleganter, aber zumindest leidlich funktionsfähig. Du hast recht, der Scanner beherrscht nur USB 1.1 oder Firewire. Hat mich früher nie gestört, weil der Firewire-Betrieb ausgesprochen flott ist, aber hat halt heute trotz vielfältiger Virtualisierungstechnik so seine Nachteile. Ich hatte sogar mal kurz experimentiert mit Citrix XenClient (unabhängiger Hypervisor mit mehreren voneinander isolierten und unabhängig parallel ausführbaren Betriebssystemen, sozusagen "Dual Boot" ohne Jojo-Betrieb), aber die sind noch nicht weit genug – und haben ebenfalls keinen Firewire für alle VMs... ---------- Post added 16.04.2012 at 16:30 ---------- Zitat:
Entweder findet man einen neueren Druckertreiber, der trotzdem noch den alten Drucker bedienen kann, oder man kann es mit einem XP-Treiber versuchen. Sehr viele ältere Drucker laufen einwandfrei unter Windows 7, unabhängig von der Anzahl der Bitburger Pilsener...
__________________
Meine Meinung steht fest – bitte irritieren Sie mich nicht mit Tatsachen! ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Gibt es kein "Firewire zu USB2" Adapter?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Herford
Beiträge: 135
|
Meines Wissens nach nicht, die Protokolle und Funktionsweisen sind vollkommen inkompatibel zueinander.
__________________
Meine Meinung steht fest – bitte irritieren Sie mich nicht mit Tatsachen! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Also ich haben den Minolta 2710 mit Ratoc U2SCX Adapter und Vuescan unter Win7/64 einwandfrei am Laufen. Eigentlich müßte das mit den anderen SCSI Scanner und in einer VM genauso gehen.
Zum Thema XP32 und Speicher. Man kann ja XP mit 4GB betreiben, es werden den einzelnen Apps aber nur 2GB zugewiesen. Damit hängen sich dann die Plugins unter PS oder auch andere Anwendungen, die mehr linearen Speicher brauchen auf. Hier gibt es den legendären /3GB als Booteintrag. Damit kann man Windows anweisen, bis zu 3 GB der Applikation zur Verfügung zustellen. Wenns instabil wird, kann man das noch genau trimmen. Der Speicher kommt aus einem Bereich, wo normal Adapter usw. zu Hause sein. Damit habe ich PS mit diversen Plugins, die mit 24 MPix Probleme machten, wieder zum Laufen bekommen. Wenn es mit anderen Programmen Nebenwirkungen geben sollte, kann man ja nur für die Fotobearbeitung mit diesem Switch booten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Heisst das jetzt, dass Sony keine Kameras herausbringen darf, weil ein Minolta-Scanner nicht unter Windoof 7 läuft?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Der Ansatz hätte was. Die sollen zuerst den Müll wegräumen, bevor sie neuen produzieren.
Z.B. bräuchte man bei D7D und Dimage nur den neuen Jungo Treiber einbinden. Die Soft selbst läuft unter Win 7/64, nur der USB Treiber nicht. Die Firma, die das Framework herstellt hilft nicht, da Minolta und jetzt Sony die Lizenz hat. Vor allem sichert es eine Menge Arbeitsplätze, all die alten Dinger wieder kompatibel zu kriegen. Kleiner Gag am Rand. Indesign 2.0 konnte Pagemaker Files importieren. Feines Feature. Mit XP SP3 ist das nicht mehr verfügbar. Mußte letzens eine eigene VM mit XP SP2 aufsetzen, dann Indesign 2.0 drauf, um PM 6 und 7 Files importieren zu können. So kanns auch gehen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|