Zitat:
Zitat von Jan
Was ist es denn anderes als Kulanz, wenn Sigma ein altes Objektiv, das ein Nicht-Erstkäufer ohne Kaufbeleg einschickt, kostenlos so modifiziert, dass es an einer Kamera funktioniert, die es zur Zeit des Kaufs, vielleicht sogar der Garantiezeit noch nicht gab (und bei einem der beiden auch nochauf die 'Rechnung' schreibt, Platine getauscht)?
|
Das ist wirklich eine positive Support Erfahrung mit Sigma.
Zitat:
Zitat von siggih
So ein UWW kauft man sich nicht alle Tage und von daher soll es schon ein wenig länger halten,mindestens die nächste oder übernächste Kamerageneration.
|
Die gesamte SLT Technologie ist relativ neu, bisher nur an APS-C im Einsatz und es gab bereits zwei unterschiedliche Fälle, in denen Sigma Objektive in diesem Zusammenhang ein Serienproblem aufwiesen. Sony setzt auf SLT und die nächste Generation wird, ob durch KB oder mit weiteren APS-C Modellen, vielleicht weitere Veränderungen aufweisen die erneute Nachbesserungen erfordern.
Dazu kommen für Sony neue Features wie Objektiv-Korrekturen wie jetzt erstmalig mit a65/a77, die nur Sony Objektive berücksichtigen. Wenn man in JPEG fotografiert können diese Kamera-internen Verbesserungen einen deutlichen Gebrauchsvorteil darstellen. Gerade im (Super-)Weitwinkelbereich sind im Gegensatz zu Normal- und Telebrennweiten recht starke Korrekturen notwendig, insofern wäre ein Sony Objektiv zu bevorzugen. Leider gibt es im APS-C SWW Bereich von Sony nichts wirklich überzeugendes während gerade Sigma dort sehr gut aufgestellt ist.
Am sichersten wäre wohl das Sony 11-18 (eigentlich ein Tamron), es kommt optisch (Photozone etwa) aber ziemlich schlecht weg und hat eine schwer zu korrigierende Verzeichnung am wichtigen unteren Ende, zudem ist kostet es so viel wie das bessere Tokina und ob das Sony je eine Kamera-interne Korrektur erhalten wird, wer weiß.
Ich würde eher mit einem Nachfolger rechnen.
Frank