![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Zitat:
Am Ende sehe ich es genau wie Du, Frank, beim Originalobjektiv kann man davon ausgehen, dass man keine Kompatibilitätsprobleme bekommt, bei Sigma nimmt man dieses Risiko in Kauf, ich wollte nur betonen, dass dieses Risiko gering ist. Wenn Sigma diesbezüglich anfäng zu 'zicken', würden sie nur noch ein paar Objektive mit Sigma-Bajonett verkaufen können. Jan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Holstein
Beiträge: 35
|
Zitat:
Es geht aber auch anders: Meine Nikon D200 habe ich mittlerweile gegen eine D700 getauscht aber nicht verkauft,da ich sie noch für mein Sigma Fisheye 10mm brauche. Das Objektiv ist so gut,ich wollte es nicht auch noch verkaufen. Die A55 ist perfekt geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ. Kein Spiegelschlag,toller Monitor und schön klein und leicht. Da braucht man nicht viel schleppen. Wer weiss,vielleicht behalte ich die Kamera einfach.....so lange sie hält. Keine Ahnung,was die Zukunft so bringt aber ein Objektiv sollte man schon ein paar Jahrzehnte benutzen dürfen,guter Umgang damit natürlich vorausgesetzt. Gruß Siggi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Zitat:
Dazu kommen für Sony neue Features wie Objektiv-Korrekturen wie jetzt erstmalig mit a65/a77, die nur Sony Objektive berücksichtigen. Wenn man in JPEG fotografiert können diese Kamera-internen Verbesserungen einen deutlichen Gebrauchsvorteil darstellen. Gerade im (Super-)Weitwinkelbereich sind im Gegensatz zu Normal- und Telebrennweiten recht starke Korrekturen notwendig, insofern wäre ein Sony Objektiv zu bevorzugen. Leider gibt es im APS-C SWW Bereich von Sony nichts wirklich überzeugendes während gerade Sigma dort sehr gut aufgestellt ist. Am sichersten wäre wohl das Sony 11-18 (eigentlich ein Tamron), es kommt optisch (Photozone etwa) aber ziemlich schlecht weg und hat eine schwer zu korrigierende Verzeichnung am wichtigen unteren Ende, zudem ist kostet es so viel wie das bessere Tokina und ob das Sony je eine Kamera-interne Korrektur erhalten wird, wer weiß. Ich würde eher mit einem Nachfolger rechnen. Frank |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Zitat:
__________________
Gruß André |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Ich mag den Fehler hier gar nicht mal nur Sigma anlasten, vielleicht sind die Lizenzkosten zu hoch und gefährden ihre Marktposition oder Sony lizensiert das alpha Bajonett erst gar nicht, vielleicht sogar, um nicht gegenüber Dritten noch in Haftung für Altlasten zu geraten. Viele "vielleicht", sicher, aber aus Jux und Dollerei betreibt Sigma das reverse engineering nicht. Beim E-Bajonett ist Sony offener aber ob das daran liegt, daß man diesen Platz (Nex) möglichst umfangreich und eben auch mit Drittanbietern besetzen will um Nikon und Canon den Markteintritt zu verwehren/erschweren oder weil man das E Protokoll sauber neu designen konnte mag sich jeder selbst aussuchen. Gegenüber Nikon hat es jedenfalls bereits funktioniert. "bitte wenden" Ok, zurück zum Superweitwinkel: Ein Aspekt PRO Sigma wäre tatsächlich, daß für die SWW Zooms schneller Korrekturprofile etwa für ACR/Lightroom verfügbar sind bzw. waren. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|