SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Endlich digitales Vollformat
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2011, 22:55   #31
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
...
und das Filme ihre persönlichen Eigenschaften hatten ist unstrittig ...
deshalb gab es ja mindestens 10-20 Varianten für jeden Geschmack
...
Das ist für mich eine wesentliche Eigenschaft von Film. Die Auflösung ist doch nur ein Aspekt unter vielen. Wobei auch da, etwa bei niedrigempfindlichen Schwarz-Weiß-Filmen oder aber auch Diafilmen wie dem Velvia, Film auch den hochauflösenden KB-Sensoren teils noch klar überlegen ist.

Es gibt vor allem so viele Filme, die alle eine gänzlich unterschiedliche Wiedergabe liefern. Das ist doch das Schöne am Film. Das gibt es bei Digital eben nicht. Einheitslook halt. "Clean". Vom Dynamikumfang und vom "Clippen" in den Lichtern gar nicht zu reden.

In meinen Augen ist Film noch sehr "lebendig". Abseits jeglicher Auflösungsdiskussion, auf die der Vergleich Film-Digital so gerne reduziert wird.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2011, 23:45   #32
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen

In meinen Augen ist Film noch sehr "lebendig". Abseits jeglicher Auflösungsdiskussion, auf die der Vergleich Film-Digital so gerne reduziert wird.

Rainer
Moin
bei mir rennst du da offene Türen ein
ich hatte mir sogar vor 2 Jahren noch eine "gute F5" geleistet...um mit mir selbst "kompatibel zu sein"

und KB muss man mal etwas geraderücken....
95% der KB Kameras wurden nur zum knipsen gebraucht...

schon damals erinnere ich Amateure die auf RF Kameras umstiegen, denn ...
es gab ja auch sehr preiswerte Modelle von 6x6 bis 6x9,
das war mehr wie das doppelte bis vierfache in Information....und damit weniger Korn!

auch ich habe einige KB-Dias, die in derr Proektion perfekt aussehen...
aber zum Scannen nicht taugen, das muss man einfach hinnnehmen

aber immer schon haben Fotografen dann die größeren Formate genommen....
nur digital sind sie kaum bezahlbar...egal ob man damkit Geld verdient oder nicht

das Problem heute ist nur....das alles auf KB Format DSRL reduziert ist
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 00:32   #33
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
...schon damals erinnere ich Amateure die auf RF Kameras umstiegen, denn ...
es gab ja auch sehr preiswerte Modelle von 6x6 bis 6x9,
das war mehr wie das doppelte bis vierfache in Information....und damit weniger Korn!
...
Eben, und genau deshalb verwende ich die auch jetzt wieder. Wobei die Meßsucher-Mittelformatkameras, wenn man Wechselobjektive will, auch heute durchaus noch ganz schön Geld kosten. Aber so ne Mamiya 6 oder 7, die haben schon was. Objektive allererste Wahl, offenkundig extrem scharf, "moderne", schnelle Bedienung, klein, leicht, kein Spiegelschlag. Die Würfel sind dagegen ziemlich billig, aber halt Brocken. Aber der Blick in den Prismensucher eines Würfels. Überwältigend.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
...
das Problem heute ist nur....das alles auf KB Format DSRL reduziert ist
Naja, wenns überhaupt digitales Mittelformat gäbe. Was heute als digitales Mittelformat bezeichnet wird, ist gerade mal Faktor 2 (in der Fläche) von Kleinbild und gerade mal die Hälfte in der Fläche von 6x4,5. Und 6x4,5 war "kleines" Mittelformat.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 01:12   #34
veitrensch
 
 
Registriert seit: 25.10.2004
Beiträge: 355
Das Thema beschäftigt mich auch schon lange. Ich habe folgende Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir bei der Meinungsbildung helfen.

1. Zeitaufwand: Das Scannen kostet (Mal geschätzt) 120 - 180 Sekunden = 3 Minuten!!! Das Abfotografieren mit Lichtplatte und Makro und a700 vielleicht 10 Sekunden.

2. Lässt sich Silverfast auch auf das Digitalformat Raw oder Jpeg der a700 anwenden? Wie sieht es mit "Staubentfernen" aus. Verwendet ihr diese Automatik?

3. Ich war zu faul nachzuforschen. Ist Silverfast auch einzeln erwerbbar?

Danke für Eure Info
Veit
veitrensch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 01:28   #35
Markus_FCB
 
 
Registriert seit: 23.11.2010
Beiträge: 140
Ich bin erst vor kurzem von analog auf digital umgestiegen.
Die Kompatibilität zu analog war eines meiner Kriterien bei der Auswahl der Digitalkamera.

2008 habe ich über 700 USA-Fotos aus 2006 mit einem Flachbrettscanner eingescannt und gleichzeitig leicht nachbearbeitet. Das war eine Arbeit von mehreren Tagen (ich möchte das nicht wiederholen).
2008 war ich wieder in den USA. Diese über 300 Fotos habe ich mir gleich im Fotolabor (Studio 13) scannen lassen. Das war leider nicht gerade billig.

Sobald ich ein Stativ habe, möchte ich eine Vergleichssession machen:
Dynax 60 & Film vs. Alpha 850 mit den gleichen Objektiven und Belichtungs-/Brennweiten-Einstellungen. Und dann auch Papier (Poster) drucken lassen. Ggf. den Film im Labor zusätzlich einscannen lassen.
Ich bin gespannt auf die Resultate.

Obwohl digital im Workflow eindeutig große Vorteile hat, hat dennoch analog seinen Reiz. Deshalb hat meine Dynax 60 ihren Platz in der Kameratasche neben der Alpha 850.

Geändert von Markus_FCB (29.04.2011 um 01:32 Uhr)
Markus_FCB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2011, 02:31   #36
Jens N.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von veitrensch Beitrag anzeigen
Das Thema beschäftigt mich auch schon lange. Ich habe folgende Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir bei der Meinungsbildung helfen.

1. Zeitaufwand: Das Scannen kostet (Mal geschätzt) 120 - 180 Sekunden = 3 Minuten!!! Das Abfotografieren mit Lichtplatte und Makro und a700 vielleicht 10 Sekunden.
OK und die Frage lautet? 3 Minuten ist übrigens noch eher optimistisch geschätzt... Wenn's gut (und groß) werden soll, mit ein bisschen Extras wie automatischer Kratzerentfernung, individueller Behandlung für jedes Bild (je nach workflow ist das natürlich nicht unbedingt nötig) usw., dann kann das pro Bild auch mal deutlich länger dauern. Ist im Prinzip ähnlich wie bei der RAW-Konvertierung der Bilder unserer Kameras: man kann das als simple Stapelverarbeitung nach gewissen Vorgaben automatisch schnell ablaufen lassen, oder man kann sich lange an einem einzigen Bild aufhalten. Der workflow und Zeitaufwand hängt natürlich auch ganz wesentlich vom Scanner ab (wie schnell scannt und verarbeitet er, wie werden die Bilder zugeführt usw.).

Zitat:
2. Lässt sich Silverfast auch auf das Digitalformat Raw oder Jpeg der a700 anwenden?
Es gibt auch "normale" Silverfast Bildbearbeitungssoftware, aber das ist offenbar ein von den Scannern unabhängiges Thema (jedenfalls kann ich mit meinem Silverfast glaube ich keine externen Bilder bearbeiten, ich würde das auch gar nicht wollen, dafür sind die Möglichkeiten verglichen mit PS dann doch zu eingeschränkt). Teure Silverfast "suites" haben besagte Bildbearbeitungssoftware (Silverfast DC oder HDR) wohl schon dabei, aber ob es sich lohnt, dafür vom quasi Standard Photoshop abzuweichen (da gibt's ja auch noch das günstige Elements)? Wenn es nur ums Scannen geht, ist Silverfast eher als eine Art Treiber/RAW-Konverter für EINEN bestimmten Scanner zu verstehen - darum kann es zu deutlich besseren Ergebnissen führen, weil es sehr viel umfangreicher und ausgefeilter ist als die 08/15 Treiber und Software vieler Gerätehersteller. Jeder Scanner hat seine eigene Silverfast-Version (es gibt nicht für jeden Scanner Silverfast, aber doch für sehr viele). Schau einfach mal bei www.lasersoft.de vorbei, um einen Eindruck zu bekommen, was Silverfast ist und kann.

Zitat:
Wie sieht es mit "Staubentfernen" aus. Verwendet ihr diese Automatik?
Ja, das ist extrem sinnvoll, kostet aber beim Scannen etwas zusätzliche Zeit. Das ist aber nichts verglichen mit dem Zeitaufwand, den man brauchen würde, um Staub oder Kratzer nachträglich aus den Bildern zu entfernen - mal ganz davon abgesehen, daß die Technik das auch wesentlich besser kann. Der Scanner muß so eine Funktion übrigens in hardware (das funktioniert idR. über zusätzliches Infrarotlicht) unterstützen, d.h. nicht jeder Scanner kann das.

Zitat:
3. Ich war zu faul nachzuforschen. Ist Silverfast auch einzeln erwerbbar?
Ja, aber -als Scansoftware- wie gesagt nur für einen bestimmten Scanner. D.h. du kannst durchaus einen Scanner kaufen und später dann Silverfast dazu (wenn es das für den Scanner gibt), aber du kannst nicht "irgendein" Silverfast kaufen und irgendeinen Scanner. Je nach Version kann Silverfast übrigens mehrere hundert Euro kosten, teilweise kostet es mehr als die Scanner selbst. Daher lohnen sich bundle-Angebote oder eingeschränkte Versionen wie eben "Silverfast SE". Gebraucht sieht's wegen der engen Bindung von Scanner und Software auch eher mau aus.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (29.04.2011 um 02:55 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 08:03   #37
Andreas L.
 
 
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
Glückwunsch! Ich könnte mich immernoch inden Allerwertesten beißen, daß ich meinen ProScan 4000 verkauft habe!!!

Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, daß Du, auch wenn Du jetzt schon mit den Ergebnissen sehr zufrieden bist, mit wachsender Erfahrung beim Scannen noch viel zufriedenererererererer werden wirst. Die Ergebnisse werden immer besser. Bei mir hat's knapp 4 Monate gedauert, und dann habe ich alle bisher gescannten Dias nochmal bearbeitet.

Gruß
Andreas
__________________
camargue photos

Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.)
Andreas L. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 09:15   #38
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von veitrensch Beitrag anzeigen
...
1. Zeitaufwand: Das Scannen kostet (Mal geschätzt) 120 - 180 Sekunden = 3 Minuten!!! Das Abfotografieren mit Lichtplatte und Makro und a700 vielleicht 10 Sekunden.
...
Ganz so einfach ist die Rechnung nicht. Abfotografieren geht zwar schnell, aber 10 Sekunden reichen nicht. Einerseits bin ich da nicht annähernd so schnell, man muß vor allem positionieren (dürfte aber eine Frage der Technik sein) und reinigen (Staub!). Und dann eben noch nachbearbeiten. Staubentfernung vor allem. Auch die Nachbearbeitung ist nicht so einfach. Gerade mit Negativ habe ich mich doch schwer getan. Beim abfotografieren sollte nicht zu viel Licht von oben kommen, also besser im dunklen Raum, den Diascanner lasse ich hingegen beim Surfen "nebenbei" laufen, bei Tageslicht natürlich, außer bei SW oder Kodachrome eben auch mit automatischer Staubentfernung. Diascanner können meistens Filmstreifen - oder einige Reflectas sogar komplette Magazine scannen - dauert immer noch, aber man muß dann nicht daneben sitzen.

Ich denke, die reine Scanzeit ist nur ein Teilaspekt. Wenn Du sehr viele Dias hast, dann ist das sehr viel Arbeit. So oder so.
Zitat:
Zitat von veitrensch Beitrag anzeigen
...
2. Lässt sich Silverfast auch auf das Digitalformat Raw oder Jpeg der a700 anwenden? Wie sieht es mit "Staubentfernen" aus. Verwendet ihr diese Automatik?
...
Silverfast kenne ich nicht. Vuescan kann man mit Raws und TIFs "füttern".

Ich verwende beim Coolscan die automatische Staubentfernung (geht nicht bei SW oder Kodachrome). Wertvoll.

Beim Diafilm habe ich beim Abfotografieren die Scanprogramme überhaupt nicht zur Nachbearbeitung verwendet. Nur für Negative zur "Invertierung", aber Nachbearbeitung in Lightzone. Beim Coolscan nehme ich das mitgelieferte Nikon Scan Programm (bin aber nicht sicher, ob das unter Windows 7 läuft!). Aber nur zum Scannen. Auch hier Nachbearbeitung in Lightzone.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 09:52   #39
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

tja...einige Irritation geistern hier ja immer noch rum

Scannerzeit:
alleine die Vorarbeit, aufstellen reinigen, sortieren...diverse Stunden
Volles Format scannen....viele Minuten ohne Garantie, denn oft genug muss man nachlegen

Beispiel SUII beim 4x5>>> Vorscan= 2 Minuten, Grobscann+Einstellen =5 Minuten...
dann Feinscann =Lockere +++10 Minuten....
dann weiter in PS usw

KB-Scannen....
es wir meist zuviel Voodoo reingeredet...
1) ICE ist nett, macht ein Bilder aber butterweich(siehe Stuessi!)
2) Diarahmen...meist destruktiv weil viel Bildbeschnitt
3) Filmstreifen setzt Feedergeärt voraus...erzeugt zusätzlich Staub
4) Silverfast (ich mags nicht) nur was willst du machen wenn die Herstelle nix vernünftiges liefern
die Nikon Scannsoftware aber finde ich recht gut...die von Minolta war auch nicht schlecht

der Trick bei KB ist eigentlich>>> gutes vorsortieren...

also keine Mixed Bilder hintereinander laden....denn das erhöht den Zeitdruck erheblich,
dagegen "gleiche Bilder" machen es deutlich leichter
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2011, 10:35   #40
veitrensch
 
 
Registriert seit: 25.10.2004
Beiträge: 355
Danke für die guten Antworten.

Wie GPO sagt, sehe ich auch die Hauptarbeit im Vorsortieren, Aussuchen und Entstauben der Dias.

Das Auflegen eines Dias auf eine Maske der Leuchtplatte stelle ich mir theoretisch einfach vor.

Aber wie gesagt, das sind z.Zt. noch theoretische Überlegungen.
LG Veit
veitrensch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Endlich digitales Vollformat

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr.