![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 | |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Zitat:
![]()
__________________
abgedunkelt.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
@turboengine
Ich kann deine Argumenten folgen und zustimmen! Gotico hat leider nur behauptet und keine Argumente gebracht. Bei einem deiner Argumente habe ich aber auch ein Problem: warum sollten sich lichtstarke Objektive im Bereich von 135mm/200mm nicht intern stabilisieren lassen? Das Canon 2/200 wurde ja schon genannt. Ich spreche von der technischen Realisierbarkeit und nicht von der kaufmännischen. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Zitat:
Das 135er Sonnar ist so ein Grenzfall. Die hier im Linsenschnitt vorhandenen Elemente sind m.E. so gross, dass hier eine VR-Gruppe nicht sinnvoll zu integrieren ist. Technisch sicherlich machbar, da genug axialer Bauraum da ist, aber nicht wirtschaftlich sinnvoll. Da wären auch ein paar Linsen mehr fällig. Die Doppelgauss-Typen á la Planar sind m.E. überhaupt nicht geeignet ein VR-Glied einzubauen.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (04.01.2011 um 08:46 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#64 | ||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Aber auch nicht dezidiert ausgeschlossen...
![]() Zitat:
Zitat:
Die Zooms mit der beweglichen Mittengruppe eignen sich offenbar am besten dafür.
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi Toni,
die 100er Makros von Nikon und Canon sind stabilisiert. ![]() Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Was soll ich denn noch schreiben? In meinem ersten Post steht wie schon vorher zitiert: "Im Telebereich ist die Objektivkonstruktion eine ganz andere. Hier ist viel Platz für zusätzliche Linsen einer Stabilisationseinheit." Das gilt auch für ein 2/200.
Da lasse ich mich nicht auslegen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Zitat:
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Interessante Argumente und Gegenargumente.
Ich bringe jetzt noch mal die Tele ins Spiel. Das 100-400 IS L an der Mark II hat einen sehr guten AF, auf Stufe 2 ist es besser Stabilisiert als am Sonysystem das 70-400, ABER die Bildqualität, die Auflösung, die Details, die Farben und Schärfe ist beim Sony 70-400 mit der A900 ganz klar besser. Fazit: Was nützt mir ein Genialer schneller AF, eine perfektes Stabilisiertes Objektiv wenn das Resultat nicht Stimmt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 | |
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 720
|
Zitat:
Nett ist auch der Vergleich der aktuellen 100er-Makros von Canon, Nikon und Sony. Da sieht man wirklich, wer technologisch das Nachsehen hat (Ultraschall, Innenfokussierung, Abdichtung, Objektivstabilsierung). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|