![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Ich will ja nicht behaupten, ich hätte es schon immer gesagt. Hab ich aber.
Ein Kleinbildsensor muß immer teurer sein als ein APS-C Sensor und zwar drastisch. Die Fehlerwahrscheinlichkeit für einen Chip steigt quadratisch zur Größe. Darüberhinaus ist der Verschnitt viel größer, weil ein Wafer nunmal rund ist und ein Sensor rechteckig. Wenn der Sensor nun wirklich vier bis zehn mal so teuer ist wie ein APS-C Sensor und 30% vom Preis ausmacht, dann ist auf Dauer mit einer Vollformatkamera, die doppelt so viel kostet wie das verflossene APS-C Spitzenmodell, kein Gewinn zu machen. Wielleicht sind die absurd hohen Nikon-Preise gar nicht so absurd. Vielleicht ist das einfach das, was man für eine Vollformatkamera verlangen muß, um sie gewinnbringend verkaufen zu können. Wenn das natürlich so ist, würde ich mir auch keine großen Hoffnungen auf Kodak-Sensoren machen. Die werden auch nicht billiger als selbstproduzierte aus der eigenen Fab. Vielmehr würde mich dann mal interessieren, ob sich die Vollformater bei der roten Konkurrenz den rechnen oder ob da für jede grosse Kamera 10 kleine Verkauft werden müssen, um den Verlust zu begrenzen. PS: Warum dann neue Vollformatobjektive kommen? Weil es ab einer bestimmten Brennweite keinen Unterschied mehr macht. Wenn ich mir anschaue, wie klein das neue 85/2,8 ist, dann gibt es da keine Motivation künstlich den Bildkreis zu begrenzen. Noch kleiner und dafür nur DT ist nicht wirklich sinnvoll.
__________________
Ciao Stefan Geändert von eac (28.07.2010 um 22:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|