![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich halte das für gar keinen Unfug. Im Gegenteil. Der Spiegel wird mittel- bis langfristig auf eine kleine Nische zurückgedrängt werden, wenn nicht gar ganz aussterben.
Die elektronischen Sucher werden immer besser. Die rein technischen Vorteile sind heute schon nicht mehr wegzudiskutieren. - jede beliebige Information bzw. grafische Hilfe einblendbar - dynamische Belichtungsvorschau (also Auswirkungen von Änderungen auf die Belichtung in Echtzeit im Sucher sichtbar) ohne die Kamera vom Auge zu nehmen - Restlichtvestärkung bei geringem Umgebunglicht - 100% Sucherabdeckung als Standard - zurückblättern zu einem vorherigen Bild ohne die Kamera vom Auge zu nehmen - manuelles Fokussieren mit Lupenfunktion - höchste Serienbildraten ohne technische und mechanische Probleme - extrem leises Auslösegeräusch - extrem kurze Blitzsychronisationszeiten möglich - mechanisch weniger anfällig weil weniger bewegte Teile - die elektronischen Sucher werden sicher bald günstiger zu produzieren sein (oder sind es schon) als große Glaspentaprismen - kompaktere Gehäuseformen möglich (wenn gewünscht). - bei Kontrakt-AF KEINE Fokusjustageprobleme mehr (weil die diffizile Sychronisierung von AF-Modul und Sensorlage schlicht entfällt) Ich habe meine Dimage A2 gerne gemocht und die Vorteile des elektronischen Suchers haben mich schon damals überzeugt. Heute ist man in der Lage weitaus bessere EVF herzustellen. Außerdem ist man in der Technik des Kontrast-AF Lichtjahre weiter als zu Dimage-Zeiten. Darüberhinaus haben die Mitbewerber die EVIL-Technik inzwischen sehr Salonfähig gemacht. Wie gesagt, ich halte das für überhaupt keinen Unfug ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|