![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Also liebe Leute, für ein Fotoforum passt das mit dem Kaffee eh schon ganz gut. Aber in einem Kaffeeforum würde euch das blanke Unverständnis absolut entgegenspringen.
1. Espresso ist nicht einfach Wasser, das durch ein Kaffeepulver rinnt. Notwendige Menge gemahlenen Kaffees 7 g ± 0,5 Wassertemperatur im Gerät 88°C ± 2°C Temperatur des Getränks in der Tasse 67°C ± 3°C Wasserdruck 9 bar ± 1 Durchlaufzeit 25 Sekunden ± 2,5 Viskosität bei 45°C > 1,5 mPa s Gesamtlipide > 2 mg/ml Koffein < 100 mg/Tasse Milliliter in der Tasse (inklusive Schaum) 25 ml ± 2,5 Daraus resultiert, dass ohne PID Regler, Brühdrucktuning und viel Übung kein Espresso aus der Maschine kommt. Bestenfalls ein kaffeeähnliches Heißgetränk. 2. Milchschaum ist kein Bauschaum auch wenn am Latte macchiatto oder Capuccino dann oben etwas weißes ist, ist das noch lange kein Milchschaum. Der ist bei den meisten Automaten nicht sämig, sondern steif. Gut geht das leider wieder nur mit Heißdampf und Übung. Dazu das Stichwort "Latte Art" Zitat:
Über PADs oder Nespresso möchte ich kein Wort verlieren, wobei Nespresso ein zeitlang durchaus drinkbar ist. In Summe relativ teuer, geringe Sorten-Auswahl. Wer in einer gut eingestellten Siebträgermaschine einen frisch gerösteten Kaffee (bei Auslieferung tagesfrisch, genugfertig nach max. 2 Wochen) von Kleinröstern gut eingestellt erzeugt und getrunken hat, wird auf die Einheitpampe dankend verzichten. Leider geht es soweit, dass man danach über kurz oder lang auswärts keinen Kaffee mehr trinkt. Um wieder zum Thema zurückzukommen. Es ist ähnlich wie beim Fotografieren. Eine Superzoomkompakte macht sehr gute Bilder. Bis man dann eine Crop verwendet oder vielleicht eine FF. Danach wird es mit der Superzoomkompakten deutlich schwieriger, die Qualität zu sehen ;-) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|