![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#18 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
z.Zt. ist EVIL, also elektronischer Sucher, keine Konkurrenz zu optischen Suchern. Die Dimage A2 (hatte ich von Feb.2004-Nov.2008, davor analog XD5/XD7) hatte einen der am höchsten auflösenden elektronischen Sucher, mit derselben Auflösung wie die Displays der a550/a700/a850/a900/D3(x)/usw. Die Farbdarstellung war mäßig, troztdem. Immerhin eine Bridge mit recht SLR-ähnlichem Verhalten. Aber selbst der Tunnelsucher einer a300/350/330/380 ist besser! LiveView vom Hauptsensor mit Lupe auf einem aktuellen 3"-Display (640x480pix) ist nur in statischen Situationen zu gebrauchen, dann aber durchaus nützlich (a550 wird das haben, begrabbeln werde ich die dahingehend). Besser, und von N+C in den Dickschiffen auch so realisiert, ist Ausgabe auf einen ext.Moni: damit ist im Studio oder outdoor mit Schleppi schon noch ein anderes Arbeiten möglich. Aber dass sind besondere Einsatzzwecke, die nicht jeder hat; wünschenswert wäre eine solche Möglichkeit bei der 900-Nachfolgerin aber schon. Klappdisplay dagegen ist Murks: das ganze ist einfach zu empfindlich (Mechanik, Kabelverbindung) und würde die (Teil-)Abdichtung der Großen ad absurdum führen. Wenn schon, dann richtig: Externes Display per Kurzstreckenfunk! Also Kamera aufs (motorgetriebene+fernsteuerbare) Stativ und den Handheld als "Sucher" und Bedienoberfläche (kabelgebunden wäre auch noch brauchbar). Überkopf oder auf dem Bauch bei nicht-statischen Motiven muss man halt blind schießen. Ging früher auch, und da musste alle 36 Bilder erstmal der Film gewechselt werden (oder 17m-Magazin ![]() Ich habe schon Makros am ausgestreckten Arm mit dem STF+Nahlinse gemacht, selbst aus 50-70cm Entfernung kann man den Schärfepunkt im Sucher der a900 noch sicher erkennen. Auf einem Klappdisplay wäre das bei den aktuell verfügbaren Auflösungen nicht möglich. Nachtrag: Die D3x hat zusätzlich zu den 12bit-OnChip-Spalten-AD-Wandlern einen 14bit-OffChip-AD-Wandler. Der Sensor ist also vmtl. anders gebondet als der der a850/900. Könnte es sein, dass die OnChip-Wandler beim LiveView ein thermisches Problem bekämen und deshalb dieser trotz bauähnlichen Sensors ohne den externen AD-Wandler bei der a850/900 nicht möglich ist? Die Zeitbegrenzung des Hauptsensor-LiveViews bei der a500/550, der ebenfalls vom Exmor-Typ mit OnChip-Spalten-AD-Wandlern ist, könnte ein Hinweis darauf sein. Wie verhält sich die D3x beim LiveView auf dem Stativ?
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von ddd (24.09.2009 um 10:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|