![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Es ist die wohldosierte, bei Belastung zunehmende Reibung, die dieser Fuß trotz rund 30° Neigung der Drehverwacklung entgegenwirkt. Irgendein beliebiges Einbeinstativ auf diesen Fuß umgerüstet, ergibt ein völlig neues Einbein erstklassiger Qualitäten! Der Verdrehschutz der Rohre war lange Jahre kein Thema. Man hatte mit dem Monostat RS-16 Professionell und anderen immer den Ärger, dass sich die Rohre beim Auf- und Zudrehen mitdrehten. Wollte man das vermeiden, musste man die Reihenfolge einhalten oder eben zwei Hände nehmen. Neuerdings sind einige Einbeinstative mit Verdrehschutz erschienen. Dazu gehören u.a. die neuen - Gitzo GM2541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 12 kg Tragkraft, € 189.- - Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, € 294.- - Monostat RS-16 Pro ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 660 g, 62/155 cm, verdrehfeste Rohre, € 149.- Wenn man die beiden Gitzo mit dem Monostatfuß bestückt, erhält man ganz ausgezeichnete und in der Praxis bereits sehr bewährte Einbeinstative erster Güte! Das GM5541 nehme ich sogar als Dreibeinersatz für schwere Ausrüstungen bis 500 mm Brennweite... Man ist mit solchen Einbeinen ganz enorm flexibel, schnell, leichtgewichtig! Für lange Wanderungen, Fahrradtouren, Fernreisen und in sehr engen "Locations" unentbehrlich. Für Straßenfotografie, auf belebten Märkten, im dichten Gedränge im Zoo oder auf Aussichtsplattformen, im Bergwerk untertage, kann man kaum ein sperriges Dreibein rumschleppen und aufstellen! Ein Dreibein ist dort entweder viel zu sperrig oder zu langsam! "Schade, dass es mein Traumstativ nicht gibt. Das wäre ein vollautomatisches Einbein mit integriertem Panoramakopf: Pistolengriff am Einbein gedrückt, Kamera, bzw. Objektiv in gewünschte Position, Neigung und Höhe bringen, Pistolengriff loslassen und das Stativ steht." Das dürfte niemals funktionieren! Überhaupt hat Automatik in der Fotografie selten ein brauchbares Ergebnis hinreichender Qualität gebracht. Wie soll ein Panorama vom Einbein aus funktionieren? Wie soll ein EINBEIN allein stehen? Für mich ist das Gitzo GM5541 mit Monostatfuß und Linhof Kugelkopf II derzeit DAS fast täglich benutztes "Traumstativ"... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|