![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 | |||
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Dir ebenfalls!
So weit ich weiß, gibt es keine offizielle Aussage dazu. Auf das 70-400 G SSM war ich bisher auch gespannt. Allerdings wich die Spannung mit fast jeder Nachricht, die ich darüber gehört habe, immer mehr einer gewissen Ernüchterung und mittlerweile bin ich schon ziemlich überzeugt, dass es mir keinen Grund liefern wird, von Canon ganz zurück zu Sony zu wechseln (obwohl ich die Bedienung der Alphas und deren auch im WW-Bereich sehr wirksamen gehäusebasierten Stabi bei Canon vermisse). Bei den Canon L-Objektiven, einschließlich dem 100-400, kommen bei mir erst gar keine Zweifel an deren Verarbeitungsqualität auf. Natürlich sollte man auch staub- und spritzwassergeschützte Objektive nicht den ganzen Tag dem Dauerregen aussetzen, das versteht sich doch von selbst. Aber es gibt eben Unterschiede. Schon allein ob ein Objektiv außen aus Metall oder Kunststoff ist, macht für mich hier etwas aus. Auch mag ich persönlich den Schiebezoom-Mechanismus mit variabler Dämpfung des Canon 100-400 L lieber als ein Drehzoom. Aber das ist Geschmackssache. Zitat:
Zitat:
Was stellst du dir da ungefähr vor? Die Alpha 700 hat für eine APS-C-Kamera bereits einen exzellenten Sucher. Die Sucheroptik ist vergütet - es gibt keine Probleme mit Streulicht. Auf eine LCD-Scheibe mit einblendbaren Gitterlinien wurde verzichtet - dadurch ist der Sucher bei gleich guter Schärfetrennung der Einstellscheibe heller. Optisch ist dieser Sucher also tadellos. Vielleicht wird es eines Tages APS-C-Kameras mit Suchervergrößerungen oberhalb von 1,0 geben (wie üblich bei 50 mm etc.). Aber da würde ich keinesfalls darauf wetten. Zitat:
Wenn es eilt, würde ich allenfalls zu Canon und deren 100-400 wechseln. Die 40D ist schließlich auch ein gutes Gerät. Gruß Johannes Geändert von Giovanni (02.01.2009 um 01:32 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
|
|