![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wenn der AF so unsicher und langsam ist, wie habe ich die Vogelbilder hinbekommen? Nicht daß die nun sonderlich toll wären (deine sind sicher besser), aber sie zeigen doch immerhin, daß sowas mit dem Objektiv möglich ist - selbst mit Konverter. Wer das Tamron mal kurz an die Kamera setzt und abschätzt, wie lange es von unendlich bis zur Nahgrenze kurbelt, der kann den AF wohl kaum ernsthaft beurteilen. Ebensowenig maße ich mir an, die Abbildungsleistungen des Sigma anhand der paar Bilder im Forum endgültig zu beurteilen. Aber damit warst du ja wohl auch nicht zufrieden, da du nun einen Weißen Riesen suchst (richtig?). Ich hoffe, du erwartest keine Wunder von dem Objektiv, denn die vollbringt auch dieses Sahneteil trotz allem Lob NICHT. Bei meinem Vergleich war es subjektiv spürbar, jedoch nicht dramatisch schneller und wo das Tamron Probleme hatte, hatte auch das Minolta Probleme scharfzustellen. Man muß an einem bestimmten Punkt auch einfach mal die Grenzen der Technik akzeptieren. Andere Systeme sind da vielleicht wirklich besser und wer ohne Hyperschallantrieb nicht klar kommt, ist bei Canikon möglicherweise besser aufgehoben, keine Ahnung. Noch zu deinem Zitat: die AF-Leistung des Tamron an Canon interessiert mich genau null. Haben wir damals schon alles durchgekaut: Canonuser sind durch USM in vielen Objektiven "verwöhnt", außerdem ist der Antrieb des Tamron in Canon Version nicht mit dem Antrieb der Minolta/Sony Version vergleichbar.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.11.2008 um 23:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|