Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony A700 Sigma 18-200mm oder Tamron 18-200/250mm
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2008, 13:42   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von vx1000 Beitrag anzeigen
Das mit dem Kunststoffbajonett stimmt nicht. Bei Tamron Metall und schwarz ummantelt.
Ich kann mich an diese Behauptung erinnern. Geglaubt habe ich sie jedoch nie, denn welchen Sinn sollte es haben, ein Metallbajonett mit Kunststoff zu ummanteln? Dieser Bericht hier spricht auch eher dagegen. Wäre da ein Metallkern, wäre es entweder nicht gebrochen, oder der Threadersteller hätte nicht von einem Kunststoffbajonett gesprochen.

EDIT: auf der Tamron HP ist zum 55-200 zu lesen:

Zitat:
Super Hybrid Bajonett für hohe Haltbarkeit und leichtes Design

Das Objektiv ist mit einem qualitativ hochwertigen Super Hybrid Bajonett ausgestattet, das aus einem Stahlring besteht, der mit hochfestem Kunststoff ummantelt wurde und äußerst haltbar und langlebig ist. Die Gewichtsersparniss gegenüber einem herkömmlichen Messing-Bajonett beträgt mehr als 70%.
Gewichtsersparnis also. Allerdings sind die Bajonette heutzutage aus Edelstahl und nicht aus Messing - inwiefern sich das auf's Gewicht auswirkt, weiß ich nicht. Die Beschreibung hört sich für mich so an, als haben die einfach einen Stahlring unter's Bajonett geschraubt, damit niemand das böse Wort "Kunststoffbajonett" (das übrigens gar nicht so schlimm sein muß) benutzt. Das, worauf es ankommt, die Nuten, werden sicher trotzdem aus Kunststoff sein. Also Metallring hin oder her, für mich ist das ein Kunststoffbajonett, mit allen Vor- und Nachteilen. Vorteil wäre das geringere Gewicht und evtl. bessere Passung (weil flexibler), Nachteil prinzipiell höherer Verschleiss (Abrieb!) und evtl. geringere Stabilität speziell der Haltenuten. Mehr als 70% Gewicht spart man nur, indem man auch über 70% des schwereren Materials (also Metall) einspart und nicht, indem man ein Metallteil dünn mit Kunststoff überzieht

Speziell bei leichten Objektiven muß ein Kunststoffbajonett IMO nichts schlechtes sein - bei starken mechanischen Belastungen, wie sie z.B. bei einem Sturz vorkommen, hat so ein Objektiv eh andere Schwachstellen als das Bajonett.

Hauptvorteil für den Hersteller ist allerdings ganz sicher der günstigere Preis: günstigeres Material und einfachere Herstellung.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (20.05.2008 um 14:01 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:19 Uhr.