![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#23 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Tut mir Leid aber ich verstehe das Problem nicht. Was wollt ihr ein absolut Rauschfreies Bild bei 50x70 cm Prints??? Dann nehmt doch bitte auch einen entsprechendes Aufnahmeformat. Sinar bietet hier eine ganze Reihe von Digitalbacks an.
Selbst ein Kleinbild-Kodachrome 25 zeigt bei solchen Vergrößerungen Rauschen. Einzig der Technical Pan war noch rauschfrei (aber das auch nur in Schwarzweiss). Bei 1600 ASA waren KB-Farbfilme nur noch am Rauschen. Und die gepushten SW-Filme zeigten ordentlich Korn. Aus meiner Erfahrung im Vergleich A700 - D200 - Fuji S3 - D7D bei 1600 ASA macht die Sony eine recht gute Figur, gefolgt von der S3, D7D und erst dann in weitem Abstand kommt die D200. Bei 200 ASA egalisieren sich die Kameras bei normalen Magazin und Zeitschriftenfotos. @Thomas F. Bitte nenn mir mal eine DSLR die optimale Bilder unter allen Bedingungen im JPEG-Format liefert. Selbst die Fuji S-Serie ist nur nahe dran, und manchmal auch ganz weit weg vom Ergebnis. Um die Ausbeute der direkt brauchbaren JPEGs zu erhöhen würde ich immer eine Belichtungsreihe mit 1/3 Blenden schießen und mir dann das beste raussuchen. Die genaue Belichtung ist bei DSLR genauso erforderlich wie bei Diafilm. Die Automatisch Weissbalance ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Sie funktioniert bei Tageslicht recht zuverlässig, bei anderen Lichtsituationen gibt es die Vorgaben oder die genaue Kelvineinstellung. [P.S. Hast Du mal Bilder von der D3 bei 25000 ASA gesehen - die rauschen wie echt schlimm) Zum Thema entrauschen: Der Nachteil allen softwaretechnischen Entrauschens ist der Verlust von Details und Schärfe. Wenn es wirklich unangenehm Rauscht, was für mich bedeutet, dass viele bunte Smarties auf dem Bild liegen, versuche ich in PS monochromes Rauschen hinzuzufügen, oder mache ein Schwarzweißbild daraus. |
![]() |
![]() |
|
|