Zitat:
Zitat von -TM-
Konstantstromschaltung bei einer variablen Menge von LEDs ist nicht ganz zweckmäßig, oder?
|
Doch, gerade dann.
Zitat:
Wenn ich mal 22, 34, 38 oder im Höchstfall 72 LEDs betreiben will, komme ich nicht weit, wenn ich einen Konstantstrom liefere. Für eine gleichbleibende Menge von LEDs gebe ich Dir zumindest recht.
|
Ok, das ist schon mal was. Für eine variable Anzahl an LEDs sieht die Lösung wie folgt aus: Man teilt die LEDs in Gruppen zu 4 in Serie geschaltet auf. Jede dieser Gruppen hat einen Widerstand in Serie mit den LEDs von z.B. 65 Ohm. Dann fallen bei 20 mA an diesem Widerstand 1,3V ab. Einer(!) dieser Widerstände wird an den FB-Eingang des Schaltreglers angeschlossen. Insgesamt fallen an 4 LEDs plus 65 Ohm 14,5V ab, der Schaltregler sollte also um die 15V liefern können. Wenn die LEDs nicht zu sehr streuen, dann fällt an jedem der Widerstände annähernd 1,3V ab, d.h. durch alle LEDs fließen annähernd 20mA.
Zitat:
Ich habe das Teil seit den ersten Versuchen jetzt bestimmt an die 10 Stunden ohne Probleme in Betrieb gehabt. Keine Helligkeitsschwankungen, keine Übertemperatur. Und die LEDs laufen mit ca. 20mA, was ihrer normalen Stromaufnahme entspricht.
Wenn Du meinst, dass das murks wäre, mach's halt anders!
|
Klar, nicht nur ich. Schau dir mal auf den einschlägigen Seiten von Lumileds, On Semi, Linear oder Maxim die LED-Applikationen an.