![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Mit 'nah bei der Sonne' meinte ich, dass das Licht der Sonne den Kometen dann einfach überstrahlt solange er zu dicht dran ist, bei und auch noch nach dem Sonnenuntergang.
Eigentlich dachte ich, 135mm, damit man überhaupt etwas vom Kometen sehen kann. ![]() Beispiel letztes Jahr C/2022 E3 ![]() → Bild in der Galerie Nicht jeder ist so prominent wie seinerzeit Neowise. Der war ja ein Traum für einen Fotografen: ![]() Mit 50mm (Einzelbild aus timelapse) ![]() → Bild in der Galerie Mit 85mm (gestackt) ![]() → Bild in der Galerie Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich erstmal mit 135mm probieren, und dann weiter sehen. ![]() ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
|
|