![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.097
|
Perseiden und überraschend Polarlicht
Meine Frau und ich sind letzte Nacht zum Schwarzen Moor in der Rhön gefahren um uns an den Perseiden zu versuchen. Letzte Woche waren wir mal an der Wasserkuppe (für Milchstraße und auch mal Perseiden versuchen/testen). Dort war es unfassbar voll für diese nächtliche Uhrzeit. Am Schwarzen Moor haben wir nur sehr wenige getroffen und dort ist auch der Blick Richtung Norden ein wenig besser (an der Wasserkuppe stört etwas das Licht von Fulda unten in der Ebene).
Eigentlich war mein Ziel, mit Video bzw. S&Q Rauchspuren der Sternschnuppen aufzunehmen. Aber ich kann es vorweg nehmen. Es ist mir nicht gelungen. Von den dafür nötigen 'richtig großen Brocken' hatte ich selbst 2 gesehen, aber sie waren beide etwas abseits des Sensorwinkels der beiden Kameras, die wir im Einsatz hatten, runter gekommen. Insgesamt sind uns ca. 80-100 Sternschnuppen auf den Sensor gekommen, in unterschiedlichsten Größen und Stärken. Hier ein erster kleiner Eindruck. ![]() → Bild in der Galerie Was da kurz vor der Spitze verbrennt, weiß ich nicht wirklich. Es ist nur auf diesem einen Bild drauf. Auf dem nächsten ist noch ein kleiner Schatten der Sternschnuppe, sonst nichts. Am rechten Bildrand ist noch etwas das rot glühende Polarlicht zu erkennen. ![]() → Bild in der Galerie Irgendwann, nach halb 2 Uhr, wurde es plötzlich hell Richtung Norden und ich dachte erst, wer strahlt denn mitten in der Nacht so hell den Himmel an ... ![]() Schnell beide Kameras dort hin gerichtet (eine mit 35mm, die andere mit 20mm), für ca. 20 Minuten. Mit Polarlicht hatte ich weder gerechnet, noch hatte ich mich darauf vorbereitet. Das rot war deutlich mit bloßem Auge zu erkennen und auch die Beamer konnte man sehr gut sehen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Space Weather live sagte in dem Moment, der KP sei auf 4, aber das konnte ich nicht glauben, weil auch um diese Uhrzeit das Polarlichtoval in der höchsten Ausdehnung (nach Süden, Richtung uns) schon lange vorüber sein musste (aus Erfahrung). Später wurde der Index dann mit 7 angegeben. Plausibel. Eine sehr interessante Nacht, wenn auch nicht mit dem Ergebnis, das wir geplant hatten.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|