Zitat:
Zitat von turboengine
Aber gerade wegen der Stabilität sollte es klein sein, oder? Insbesondere wenn es billig sein soll.
|
Jein.. Je kürzer die Beinsegmente desto mehr davon muss ich ausziehen um eine gewisse Höhe zu erreichen, die ich im Gelände leider manchmal brauche. Das macht die Konstruktion wackeliger.
ich tendiere bei Langzeitbelichtungen ausserdem dazu die Beine um eine Stufe weiter zu spreizen wegen der Stabilität.
Zitat:
Zitat von Windbreaker
Ich würde die Finger vom C5i lassen. Ich hatte es und habs gegen das C6i getauscht. Das ist ne Ecke stabiler. Wenn ich es aber noch einmal zu tun hätte, würde ich ein noch stabileres kaufen...
|
Ich habe tatsächlich auch daran gedacht das C6i zu nehmen, weil es größer ist und dickere Beine hat, Gewichtsmäßig wäre das meine Obergrenze.
Noch stabiler wäre dann wohl leider noch schwerer..
Zitat:
Zitat von Windbreaker
Natürlich hat Stabilität einen Preis aber das sollte es dir wert sein. Nützt ja nichts, wenn die Langzeitbelichtungen an Schärfe verlieren, weil das Stativ minimal wackelt.
|
Da hast du natürlich völlig recht!
Zitat:
Zitat von Minolta7000
Hallo,
ich habe das Rollei C5i seit ca. 3 Wochen und habe es erst einmal (richtig) benutzt. Ich war zufrieden mit der Aufnahme, wobei ich auch nur eine A7 mit Weitwinkelobjektiv aufgesetzt hatte. Ob ich auf das Stativ ein 70 - 200mm GM oder 200 - 600mm aufsetzten würde weiß ich nicht, da schient mir das Stativ doch ein bisschen zu wackelig zu sein, aber für kleinere Kombis war ich zufrieden - ist halt ein Reisestativ.
|
Danke für den Hinweis. Das 200-600 wird an diesem Stativ nicht zum Einsatz kommen, dafür habe ich das schwere Manfrotto. Auf dem gesuchten Stativ wird nur die A7RIII + Tamron 17-28 oder Sony 24-105G Platz nehmen.
Danke Euch allen für den Input - Ich denke muss mal sehen, dass ich eines der Rolleis in die Finger kriege zum begrabbeln.