![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Zitat:
12-60 entsprechen demnach 24-120, 25 entsprechen 50. Landschaft/Architektur = Stativ ist hier meist wichtiger wie Lichtstärke oder schneller AF. Der Brennweite nach passt das 24-105 F/4.0 hier gut rein (es hat etwas weniger Tele - aber das ist ja eh eher nicht wichtig). Ich habe es selbst mit der A7III und bin damit zufrieden. Mit Offenblende F/4.0 und 105mm ist Freistellung ähnlich gut/schlecht wie mit 70mm F/2,8 (z. B. beim Tamron 28-75 F/2,8). Die Tamrons mit dem RX-Motor (17-28, 28-75) sollen zum Filmen (davon hast du nichts gesagt, ist vermutlich also auch nicht wichtig) beim AF nicht sooo toll sein - hatte aber selber nur das 28-75 mal auf der Kamera und damit auch "nur" fotografiert. Am AF hatte ich damals nichts auszusetzen. Das 17-28 F/2,8 (klein, leicht lichtstark, weitwinkelig) wird angeblich von Bloggern gerne für "Selbstfotografien" oder "Selbstfilmen" genujtzt - so schlecht kann das also (auch zum Filmen) nicht sein. Vielleicht ein Handicap der Tamrons kann sein, dass sie keinen eingebauten (optischen) Bildstabilisator haben. Zumindest beim Filmen soll ein optischer Bildstabilisator im Objektiv günstig sein. Das SEL 50 F/1,8 soll beim AF eine lahme Gurke sein (ich hatte es nie, kann also aus eigener Anschauung nichts dazu sagen), optisch in Ordnung. Für überwiegend statische Motive bei auch schlechten Lichtverhältnissen (indoor, Lagerfeuerromantik) sollte das ausreichen, für sich selbst schnell bewegende Motive (spielende/tobende Kinder, Hunde) wird der AF zu langsam sein. Für dich kein Hinderungsgrund, schneller AF war (bislang) nicht gefragt. Sony 24-105 F/4,0 + 50 F/1,8 halte ich für eine gute Wahl. Wenn du dir sicher bist, dass du nur Weitwinkel (Architektur, Landschaft) mit dem Zoom fotografieren möchtest, wäre das Tamron 17-28 F/2,8 statt dem Sony 24-105 F/4,0 eine Alternative. Besser geeignet wäre aber meiner Meinung nach dann das Sony SEL 16-35 F/4,0, welches derzeit mit Sonycashback auch für unter 900 Euro (850 Euro derzeit z. B. bei Fotokoch nach Berücksichtigung des Cashbacks) zu haben ist. Das Objektiv gilt als sehr gut - steht ja schließlich auch Zeiss mit drauf. Wenn du also Telebrennweiten definitiv nicht brauchst: Sony 16-35 F/4,0 + Sony 50 F/1,8. Wenn du in Lightroom arbeitest, kannst du dir anzeigen lassen (Metadaten), mit welchen Brennweiten wieviele Bilder gemacht wurden. Das werden andere Bildbearbeitungsprogramme auch können. Mach das mal um festzustellen, ob du tatsächlich die langen Brennweiten (bei MFT also alles über 30mm) nicht benötigst. Anschließend weißt du, ob es eher das 24-105 oder das 16-35 sein soll. Wenn du Feedback von anderen Usern zu Objektiven an Sonykameras haben möchtest, siehe doch einfach mal hier im Forum in der Objektivdatenbank nach (bei den E-Mount-Objektiven).
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|