SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » LR-Classic: 52GB Vorschaubilder
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2021, 02:00   #7
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von bjoern_krueger Beitrag anzeigen
die Vorschauen benötige ich im Prinzip nur dann, wenn ich Fotos bearbeite. Fertig bearbeitete Fotos konvertiere ich in JPGs und lege sie in einer Ordnerstruktur ab. Die RAWs landen dann im Archiv auf der NAS. Dort habe ich extra einen Archiv-Ordner, der im Katalog eingebunden ist, sodass ich wenn nötig die RAWs nochmal neu entwickeln kann...
In Prinzip verstehe ich deine Arbeitsweise. Ich glaube, dass sogar einige so unterwegs sind. Gerade auf dem Notebook, wo Plattenkapazität doch eher begrenzt ist, ist man ja auch eher zu so einer Vorgehensweise "gezwungen".

Ich möchte Dir an dieser Stelle allerdings einen Tipp mit zwei Alternativen geben, der dein Vorgehen quasi gar nicht verändert, Du aber den Vorteil hast, dass deine Entwicklungsarbeit mit deiner RAW-Datei verbunden bleibt.

Mach alles wie bisher, nur beim Verschieben auf das NAS gehst Du anders vor:

Alternative 1 (mein bevorzugter Vorschlag):
Verschiebe die RAW-Dateien innerhalb von Lightroom auf dein NAS. Das geht sehr gut. In der Bibliotheksansicht die Bilder auswählen und auf das Wunschverzeichnis des NAS in der Lightroom-Ordneransicht verschieben. Deine Notebookplatte ist entlastet und die Bearbeitungsschritte in Lightroom bleiben mit der sich nun auf dem NAS befindlichen RAW-Datei verbunden.

Alternative 2 (falls Du die Bearbeitung erhalten willst und später nicht mehr auf Lightroom angewiesen sein):
Bevor Du die RAW-Dateien verschiebst erzeugst Du in der Bibliotheksansicht über rechts-Klick bei den markierten Bildern über den Kontextmenüpunkt Metadaten->Metadaten in Dateien speichern jeweils eine XMP-Datei zu jeder RAW-Datei. Die verschiebst Du dann mit und könntest diese z.B. später auch mit der Bridge nutzen.

Wie gesagt, bevorzugen würde ich Alternative 1. Alternative 2 und bietet zwar den Vorteil der Lightroom-Unabhängigkeit ist aber aufwändiger. Allerdings kannst Du dir diese nach Anwendung von Alternative 1 jederzeit immer noch schaffen. Du kannst in den Katalogeinstellungen (Achtung Katalogeinstellungen) die Erstellung der XMP-Dateien auch automatisieren).

Lieben Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!

Geändert von Ellersiek (30.01.2021 um 02:07 Uhr)
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr.