![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Ich habe gelb/orange raus genommen, weil die Berge und Wolken verfärbt waren mit Lichtverschmutzung.
Bei diesem Bild ging es aber nicht ums Polarlicht, sondern zu zeigen, dass das Objektiv nicht frei von Farbfehlern ist. Das Polarlicht war auf dem Bild eher schwach. 20 Sekunden wären auch für 21mm zu lang. Da gäbe es schon heftige Striche als Sterne. Normalerweise sollte man für Polarlicht möglichst kurze Zeiten wählen. Durch Bewegungsunschärfe hat man sonst bald nur Matsch drauf, ähnlich wie hier auf dem Bild. Ziel ist es eigentlich, wie auf dem Bild auf der Seite vorher, oder auch bei diesem Bild, noch möglichst Struktur im Polarlicht zu erhalten. 2-4 Sekunden sind ein guter Kompromiss. Ist es sehr schwach und bewegt sich langsam, 6-8 Sekunden.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
|
|