![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Wann fängt Weilwinkel für Dich an? Viele der genannten Objektive sind bereits Ultraweitwinkel... Da Du laut Profil das Sonnar 24-70 hast, nehme ich an, es soll weitwinkliger werden. ![]() Wenn es für Vollformat geeignet und gleichzeitig ein Zoom sein soll: Budgetlösung: Konica-Minolta 17-35/2.8-4 (unter 200 Euro) Top Qualität: Zeiss 16-35/2.8 (SSM I gebraucht 1.200, SSM II neu 2.400 Euro) Mittelding: Minolta G-Linse 17-35/3.5 (500-600 Euro) Vielversprechend*: Tamron 15-30/2.8 USD (1.000-1.100 Euro) Ich selbst nutze den Brennweitenbereich unterhalb von 24mm zu wenig, um da in teures Glas zu investieren. Hatte das kleine leichte Ko-Mi 17-35/2.8-4 zuletzt als Zweitobjektiv auf einer mehrtätigen Tour in Prag und habe rund 10% der Bilder damit geschossen. Wenn man daran denkt, das Ko-Mi mindestens 2 Blenden abzublenden, liefert es eine wirklich gute Bildquali. Hauptobjektiv für 90% der Bilder war das Zeiss 24-70/2.8. Wenn ich die allermeisten Bilder mit dem UWW machen würde, würde ich nicht zögern und in das Zeiss 16-35/2.8 investieren. Fisheye kommt für mich persönlich nicht in Frage, was soll ich mit derart gewölbten Bildern? Sigma kaufe ich aus persönlicher Erfahrung kein einziges Objektiv mehr. VG Aleks *Neu mit Garantie, erste Tests von Nikon und Canon Versionen sehen vielversprechend aus. Leider kein Filtergewinde.
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
|
|