![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]()
Hallo und danke für die Kommentare.
Erfahrung ist eben durch nichts zu ersetzen, Präzision ebenfalls ... ![]() Ich habe die Messungen unter diesen Gesichtspunkten noch mal durchgeführt und es kamen andere Ergebnisse heraus ![]() ![]() → Bild in der Galerie Die "Nadeln" sind nun nahezu deckungsgleich. Ich bin zwar nur auf den Abstand zur 1. Nadel 82,5cm (Sensorebene) bzw. 78cm (Bajonettebene) herangegangen, aber schon dies war nicht einfach ohne Präzisionsgestell. Hier die Angaben. Sei es auch nur darum, dass ich diese Werte wiederfinde ![]() Die Maße beziehen sich auf das Stativgewinde der A580. Die Entfernung Stativgewinde - Bajonettebene beträgt ca. 35mm, von der Bajonettebene zur Filmebene sind es ungefähr 45mm. Minolta 50mm/1,7 = NP 6,0cm Tamron 90mm/2,8 = NP 10,0cm Sony SAL 1650 50mm = NP 9,0cm Sony SAL 1650 35mm = NP 10,0cm Minolta 28mm/2,8 = 8,1cm (Korrektur) Nun meine Frage dazu: Je geringer die Brennweite, desto grösser auch die Krümmungen. Schon bei 50mm (APS) sind diese schon deutlich sichtbar. Reicht es aus, die Einzelbilder stark überlappen zu lassen, so dass die Software (Hugin, AutopanoPro) diese Bilder korrigiert oder sollten diese manuell entzerrt werden? Viele Grüße Jörn Geändert von cicollus (14.07.2015 um 16:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|