![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.147
|
Da sind leider keine feinen Strukturen dabei, die die Objektiv/Sensorkombination dann, langsam und erkennbar, bis an die Grenze bringen.
![]() Es ist ja auch nicht nur die Schärfe und der Kontrast (und das nicht nur in der Mitte und der Ecke. Im Halbfeld haben besonders Weitwinkel gerne Schwächen). Dazu gehören auch die Unschärfe LoCA, einer der Schwachpunkte des Minolta. Ebenso Komaverhalten, Verzeichnung (auch wenn das manche nicht interessiert, weil es ja korrigierbar ist), Blendenshift, mögliche Bildfeldwölbung, allgemein das Bokehverhalten, Flares, Verhalten bei Nachtaufnahmen und was es nicht sonst noch alles gibt, dazu. ![]() Hier würde mich schon die Weiterentwicklung der letzten 30 Jahre, im direkten Vergleich zu einem damaligen Top Objektiv, interessieren.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
|
|