![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
16000fps schaffen selbst Hochgeschwindigkeits-Spezialkameras nicht mal ansatzweise. Klar gibt es Cams mit 100.000fps, aber die erreichen diese Rate nur bei reduzierter Framegröße von typ. 2pix Höhe (2 einzelne Pixelzeilen), 500-1000fps werden bei ca. 1700-1080pix Bildhöhe erreicht, das ist weniger als ein Zehntel der angeblichen Rate. Die Sensoren müssen aktiv gekühlt werden, nutzen Ringbuffer mit GigE-Schnittstelle und können nur wenige Sekunden Dauerlauf (typ. 16GByte Buffer), da die Ringbuffer-Auslesung viel zu langsam ist. Solche Kameras werden in F&E eingesetzt. Die Daten des ominösen IMX189 sind einfach ausserhalb der Realität. Zudem passt die Nr. nicht, aktuell sind Sensoren mit der Produktnumer 236 oder höher in Entwicklung. Ein IMX189 wäre der Stand von vor ca. 2 Jahren (Mitte 2012), das ist unplausibel. Eine Filterung mit Mikro-Strahlteilern würde wieder 3 Subpixel pro Bildpunkt erfordern, also bringt dieser Ansatz auch nix. Denn egal wie die Strahlteiler funktionieren, die Filterung muss erfolgen, wenn ich Spektralinformationen ("Farbe") haben will. Wellenlängenabhängige teildurchlässige Spiegel gibt es zwar, aber nur für sehr schmale Frequenzbereiche, und Reflexionsverluste kann man dann nicht verhindern, d.h. vagabundierendes Licht im System usw. Klassische Strahlteiler-Kameras (3CCD) verwenden jedenfalls alle Absorptionsfarbfilter in den Teilwegen, und da hat man viel Platz.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
|
|