![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Moin, moin,
wie kommst Du auf die Auflösung von 6144px x 2160px? Ich kenne nur die Auflösungen, wie sie hier genannt sind: clickclack! Ok, selbst bei 3840px x 2160px müsste interpoliert werden. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Ich weiß, sehr ungewöhnliche Auflösung - steht aber so in dem eingangs verlinkten Datenblatt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Region Regensburg
Beiträge: 2.090
|
Jetzt gibt es auf SAR weitere Details zur Funktionsweise des neuen Active Pixel Color Sampling Sensors. SAR geht weiter davon aus dass diese Sensortechnologie in zukünftigen Alpha-Kameras zum Einsatz kommen wird. Wir werden sehen ob das wirklich so kommt. Habe da nach wie vor erhebliche Zweifel. Hier ist der Link: http://www.sonyalpharumors.com/sr4-d...mpling-sensor/
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.04.2013
Beiträge: 300
|
Fall 1:
30 Sekunden belichtung. Jede Farbe 10 Sekunden. Die Helligkeitsinformationen könnte man übertragen (wie beim bayer auch auf die nachbarpixel) insofern würde man das Signal nicht verstärken, aber dennoch wären die Farbinformationen bei bewegenden Objekten teilweise massiv verschoben. Fall 2: 1/3000sek (die auch benötigt werden!!) fail! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Nala ... wenn ich die Daten so lese, sind 1/3000 kein Problem. Der Chip kann ja 1/16000. Was mich bei dieser Funktion Beschreibung stört ... wie kann ist die Tatsache das auch eine geringe Masse bewegt werden muss und zwar sehr exakt. Der Sensor wird womöglich sehr empfindlich auf Erschütterungen sein. Ob Piezo- oder Magnetantrieb. Die Datenmenge ist eigentlich auch kein Problem, da diese womöglich schon im Sensor selbst aufbereitet wird.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Entweder es ist ein sehr guter Fake, oder aber den Sony-Technikern ist hier wiederum ein tolles Stück Technik gelungen!
Die Werte klingen durchaus plausibel. Sicherlich: bei bewegten Motiven könnte es Probleme geben, aber ich sehe ein gigantisches Potential zB. für Astroaufnahmen! Man hätte quasi eine Monochrome Kamera mit eingebauten "Filterrad". So arbeitet man zwar im Moment, aber mit einem externen großen Filterrad. Sollten die Empfindlichkeiten tatsächlich so kommen... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Häh?
Falls du darauf abzielst, daß die spektralen Durchlasskurven der Filter etwas überlappen: Das tun sie beim Bayer-Filter auch. Müssen sie ja auch, sonst könntest du gar keine Zwischentöne aufnehmen. Das macht also keinen Unterschied. Du mußt aber nach jedem Verschieben den Sensor auslesen und wieder zurücksetzen, um die Werte einer Farbe zuordnen zu können. Statt drei Einzelaufnahmen mit je 1/100 hättest du dann z.B. 30 Einzelaufnahmen mit je 1/1000 Sekunde Belichtungszeit. Ich bezweifle, daß das in der Frequenz überhaupt machbar ist.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|