![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Häh?
Falls du darauf abzielst, daß die spektralen Durchlasskurven der Filter etwas überlappen: Das tun sie beim Bayer-Filter auch. Müssen sie ja auch, sonst könntest du gar keine Zwischentöne aufnehmen. Das macht also keinen Unterschied. Du mußt aber nach jedem Verschieben den Sensor auslesen und wieder zurücksetzen, um die Werte einer Farbe zuordnen zu können. Statt drei Einzelaufnahmen mit je 1/100 hättest du dann z.B. 30 Einzelaufnahmen mit je 1/1000 Sekunde Belichtungszeit. Ich bezweifle, daß das in der Frequenz überhaupt machbar ist.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
|
Das mit der Belichtung ist wohl eher so, das r + g + b = 1 ist. Also das du die Belichtung von jedem pixel aus den drei einzelnen belichtungen addiert werden.
Ich denke schon das es alternierend Sinn macht. Ich deute auch die Abb. auf SAR so. Dort steht A: continued exposure und B: output image. Das bedeutet für mich, dass nach einem Verschiebungsvorgang ein erneuter startet, wenn die Belichtung noch nicht fertig ist. Habe jetzt doch noch mal gerechnet: das verschieben und auslesen dauert laut der Abb. gerundet 1/5000s. Bei einer Belichtungszeit von 1/100s wird der Sensor also 50 mal ausgelesen. Das sind dann 5000 mal die Sekunde. Edit: Es ist doch schon zu spät, bei 50 Auslesungen bleibt keine Zeit mehr zum belichten ![]() Keine Ahnung wie wahrscheinlich das jetzt ist, aber die 16000 Auslesungen (fps) bei 2k klingen für mich auch recht unglaublich. Welche Nachteile jetzt der dafür benötigte global shutter mit sich bringt, weiß ich allerdings nicht. Geändert von zigzag (16.11.2014 um 03:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
16000fps schaffen selbst Hochgeschwindigkeits-Spezialkameras nicht mal ansatzweise. Klar gibt es Cams mit 100.000fps, aber die erreichen diese Rate nur bei reduzierter Framegröße von typ. 2pix Höhe (2 einzelne Pixelzeilen), 500-1000fps werden bei ca. 1700-1080pix Bildhöhe erreicht, das ist weniger als ein Zehntel der angeblichen Rate. Die Sensoren müssen aktiv gekühlt werden, nutzen Ringbuffer mit GigE-Schnittstelle und können nur wenige Sekunden Dauerlauf (typ. 16GByte Buffer), da die Ringbuffer-Auslesung viel zu langsam ist. Solche Kameras werden in F&E eingesetzt. Die Daten des ominösen IMX189 sind einfach ausserhalb der Realität. Zudem passt die Nr. nicht, aktuell sind Sensoren mit der Produktnumer 236 oder höher in Entwicklung. Ein IMX189 wäre der Stand von vor ca. 2 Jahren (Mitte 2012), das ist unplausibel. Eine Filterung mit Mikro-Strahlteilern würde wieder 3 Subpixel pro Bildpunkt erfordern, also bringt dieser Ansatz auch nix. Denn egal wie die Strahlteiler funktionieren, die Filterung muss erfolgen, wenn ich Spektralinformationen ("Farbe") haben will. Wellenlängenabhängige teildurchlässige Spiegel gibt es zwar, aber nur für sehr schmale Frequenzbereiche, und Reflexionsverluste kann man dann nicht verhindern, d.h. vagabundierendes Licht im System usw. Klassische Strahlteiler-Kameras (3CCD) verwenden jedenfalls alle Absorptionsfarbfilter in den Teilwegen, und da hat man viel Platz.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Jetzt hast du unsere ganzen Illusionen vom Super-Sensor zerstört...
![]() ![]() Einerseits war ich irgendwie skeptisch, andererseits fasziniert, ob es wirklich funktionieren könnte. Trotzdem glaube ich, dass in den "Sensor-Schmieden" von Sony und anderen Firmen noch ganz tolle Dinge auf uns warten werden. zB. wurde gerade im Astro-Bereich eine Kamera mit einem 50MP Sensor mit 6µm Pixel vorgestellt - aber nicht von Sony.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
uhm ... gute Einschätzung!
http://www.sony.net/Products/SC-HP/n.../imx214_e.html Wuste gar nicht, dass man diese Infos so im Netz findet. Geändert von NetrunnerAT (16.11.2014 um 12:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
Zitat:
![]() Es gibt sicher weitere evolutionäre Entwicklungsschritte. Bahnbrechende Neuerungen stehen kaum noch zu erwarten, da die vorhandene Technologie bereits recht nahe an den theoretisch-physikalischen Grenzen angelangt ist. Faktor 2 dürfte bei einigen Parametern noch möglich sein, wesentlich mehr eher nicht. Bei Empfindlichkeit und Dynamik wäre das gerade mal je eine Blendenstufe ... Bei der Auflösung geht noch mehr, 1.1µm Pixelpitch ist bei kleinen Sensoren in der Massenfertigung, das wären lockere 700MPix auf KB. Aber da stoßen aktuelle Objektive an Grenzen, selbst die Otus-Objektive dürften damit überfordert sein, von der Beugung ganz abgesehen, die dann bereits um f/2 zuschlägt. Bessere Verarbeitungsalgorithmen können weitere Reserven herauskitzeln, gerade im Astro- oder Planetenerkundungsbereich konnten wir sehen, was aus den Aufnahmen 30 Jahre alter Technik mit aktueller Verarbeitung herausgeholt werden konnte. In diesem Bereich erwarte ich eher noch größere Entwicklungsschritte. Ich frage mich nur, warum sich da jemand solche Mühe mit diesem eigentlich offensichtlichen fake gibt? @NetrunnerAT: leider gibt es keine öffentlich zugänglichen Datenblätter von Sony für CMOS-Sensoren. Ein einziges ist öffentlich zugänglich: IMX234-0APH5-C (840kB, pdf) (Diagonal 6.864 mm (Type 1/2.61) 16Mega-Pixel CMOS Image Sensor with Square Pixel for Color Cameras), Quelle: http://www.sony.net/Products/SC-HP/d.../01/index.html . Grundsätzlich funktionieren alle Sony-CMOS-IMX-Sensoren ähnlich, daher kann man sich einen groben Eindruck anhand dieses Datenblattes verschaffen.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
|
Naja, eine Blendenstufe fände ich schon ganz ordentlich. Und wenn man eine Möglichkeit fände, alle Wellenlängen zu nutzen und auf die Filter zu verzichten wäre wohl noch einiges drin. Mit dem Ansatz aus dem Fake gewinnt man aber nichts diesbezüglich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
|
Zitat:
VG JohnW |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|