![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
wie Silicalgel trocknen?
Hat jemand hier Erfahrung im Trocknen von Silicagel-Päckchen wie sie mit vielen Produkten als Transport-Feuchteschutz mitgeliefert werden?
Ich habe im Lauf der Jahre eine nicht unbeträchtliche Menge solcher Päckchen gesammelt und bin demnächst in einer feucht-warmen Gegend wo sie u.U. nützlich sein könnten. Aber leider habe ich keine Ahnung ob die Päckchen nicht schon mit Feuchtigkeit gesättigt sind. Ich weiß man kann die im Ofen trocknen, aber die Angaben zur Temperatur bei der man das am besten machen sollte, und auch wie lange das dauert, schwanken stark. Die Päckchen die ich habe sind vermutlich größtenteils aus Papier, einige auch aus einem Vlies-artigen Material das aber auch Papier sein könnte, wobei ich eben nicht weiß wie heiß es werden darf. Ich habe zum Trocknen nur unseren normalen Backofen und würde die Päckchen darin auf einem Kuchenblech ausbreiten. Jetzt steht auf den Päckchen aber immer auch "Nicht essen", und ich will unser Kuchenblech natürlich nicht vergiften. Ist das Zeug wirklich so giftig? Wikipedia schreibt dass es gesundheitlich unbedenklich sei, nur der Farbstoff Blaugel (Cobalt(II)-chlorid) wäre krebserzeugend. Der wird wohl als Indikator verwendet, wobei ich annehme das gilt nur für lose verkauftes Material - welchen Sinn sollte ein Indikator in einem undurchsichtig verpackten, für einmaligen Einweg-Gebrauch vorgesehenen Beipackmittel haben? Warum aber dann die Warnung? Ich werde in der Zwischenzeit weiter googeln, aber falls es einer von euch weiß, bitte ... danke ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|