![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#14 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Nein, Tom, da hast du nicht recht. Die Brennweitenangabe bei Sony und den meisten anderen Herstellern ist IMMER auf den Kleinbildsensor bezogen. Wenn das eine Objektiv 70 mm hat, dann hat jedes andere, das bei 70 mm steht, ebenfalls 70 mm Brennweite - bezogen auf Kleinbild. Selbst wenn es sich dabei um ein APS-C-Objektiv handelt, bei dem man gerne mal den Verlängerungsfaktor (der im Grunde nur ein Faktor ist, der den Bildwinkel verringert, weil die Fläche, auf die abgebildet wird, kleiner als bei Kleinbildformat ist) einkalkuliert.
Damit hätte dir dein 50er also eine kürzere Brennweite geboten als dein 70-27(?)0er. Auch hier hatte also der Verkäufer recht gehabt. Denn wenn du den Faktor 1,5 beim Minolta einrechnest, musst du das konsequent auch bei jedem anderen Objektiv wie bei deinem Tamron machen. Und damit wird dein Tamron eine kleinbildentsprechende Brennweite von 105 bis vermutlich 300 mm bieten, denn ein 70-270 kenne ich nicht, weshalb ich vermute, dass du ein 70-200er meintest. Somit hättest du mit dem 50er auf der Kamera einen größeren Bildwinkel erfasst, was dir geholfen hätte, mehr aufs Bild zu bekommen als mit deinem Tamron 70-27(?)0.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
|
|