![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#30 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Hallo,
Ein guter Blitz ist eine mittel-/langfristige Investition. Spart man hier am falschen Ende oder informiert sich vorab nicht gründlich, ist ein teurer Doppel-/Nachkauf fast schon absehbar. Meine Empfehlung - insbesondere für Anfänger: Blitz auf der Kamera: Bis auf wenige Ausnahmen sollte dieser im TTL Betriebsmodus genutzt werden, da hierbei die Kamera die komplette Steuerung des Blitzes übernimmt. Über eine einfache Blitzbelichtungskorrektur (FEC) kann der Fotograf das Verhältnis zwischen natürlichem Licht und Blitzlicht steuern. Befindet man sich in Räumen sollte man indirektes Blitzen bevorzugen ("bouncen"), da Decken und Wände hervorragende "Softboxen" darstellen können, welche ein gerichtetes, weiches Licht erzeugen. Der Blitzkopf sollte somit intuitiv und einfach schwenkbar sein. Am besten erfüllen beide Eigenschaften die Originalmodelle von SONY: Wer sich den leistungsstärksten und teuersten HVL-F60M nicht leisten mag, kann auch ohne Bedenken zum HVL-F43M greifen (beide passen auf den neueren SONY ISO Blitzschuh) Blitz abseits der Kamera: Es gibt hierfür zwei grundsätzliche Steuerungsmöglichkeiten: optisch oder mittels Funkübertragung. Von Ersterer rate ich ab, da störanfällig und oftmals nicht zuverlässig. Bewährt haben sich Funklösungen. Es gibt diese mit und ohne TTL-Signalübertragung. Funklösungen mit mit TTL-Unterstützung erlauben aus der Ferne die Steuerung des entfernten Blitzes durch die Kamera oder den Fotografen. Diese Komfortlösung hat jedoch seinen Preis (>$300) Funkübertrager ohne TTL-Funktion senden nur einen Auslöseimpuls an das Blitzgerät und sind daher relativ preiswert (<$100). Wie lange der Blitz aktiv sein soll muss der Fotograf manuell am Blitz selbst einstellen. Das hört sich zunächst kompliziert an, aber mit ausreichender Motivation und nach ein paar Try&Error Versuchen hat man auch den Dreh und ein paar Standardwerte für den Beginn raus. Für die Ungeduldigen, die Faulen oder auch die Fortgeschrittenen gibt es externe Belichtungsmesser. Der Blitz kann zum einfachen Aufhellen des Models genutzt werden, aber auch für kreative Lichtsetzung. Dabei spielen Qualität und Richtung des Lichts stets eine zentrale Rolle. Neil van Niekerk hat in seinem Blog (englisch) sehr viele und gute Erläuterungen, Beispiele und Setups zur Verwendung von Blitzen beschrieben.... ![]() Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|