![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() Friedman beschreibt das in seinem Blog-Beitrag "Untangling Fill-Flash": Untangling Fill-Flash (Friedman) In kurz: 1) Die A77 hatte in den ersten Firmwareversionen einen Bug in der Blitzbelichtungsmessung 2) Sony hat offenbar die Basis für "richtige" Blitzbelichtung geändert Laut Friedman überbelichten die neueren Alphas mit dem HVL58 das Motiv um 1 Ev. Er rät deshalb dazu die Blitzkompensation auf -1 Ev zu setzen um das gewohnte Verhalten zu erhalten. 3) Beim Aufhellblitzen empfahl er früher eine Korrektur von -1.7Ev Bei der A900 war zwar eine solche Korrektur offenbar nicht notwendig, aber bei den meisten anderen Kameras schon. Damit wird verhindert, dass der Blitz beim Aufhellblitzen zu dominant wird. Bei Alphas ab der A77 muss man jedoch noch Punkt 2 einrechnen, weshalb man für Aufhellblitzen -2.7Ev wählen soll um ein Ergebnis wie mit alten Alphas zu erreichen. Disclaimer: Die Tipps sind von Friedman - decken sich aber in etwa auch mit meinen Erfahrungen bei ADI/TTL mit der A77. Bei dem Nissin Di 866MkII den ich eine Weile hatte konnte man im Menü den Basiswert selbst einstellen. Theorie meinerseits: Die mittlerweile um 1 Ev stärkere Belichtung sehe ich am ehesten als Wandlung im "Look". Durch 1 Ev mehr als bei den alten Alphas geraten Porträts von Personen vor allem in den Hauttönen etwas "frischer". Tendenziell geht der Look heute da ja in Richtung "Heller". Das ist wohl ein ähnlicher Ansatz wie die erhöhte Sättigung und Kontraste in den JPEG-Defaults. All das ist kein Problem wenn man sein Werkzeug kennt. |
|
![]() |
![]() |
|
|