Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R: Verwacklung durch den Verschluss der A7R
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2013, 19:33   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.108
Verwacklung durch den Verschluss der A7R

Wegen anhaltender Diskussionen in dieser Richtung (in anderen Foren) habe ich das heute nachmittag auch mal halbwegs ausgiebig getestet, jeweils mit den Objektiven 24mm/2.0 Zeiss, 50mm/1.4 Zeiss und 100mm/2.0 Minolta und 200/2,8 Apo Minolta.
Die erste Versuchsreihe ging von 1/2 Sekunde bis zu 1/250 sec., mit allen Objektiven jeweils mehrere Durchgänge. Die Stativplatte war dabei am LA-EA 3 Adapter montiert.
Ich konnte bei den 3 Objektiven (24mm, 50mm und 100mm) reproduzieren, dass im Bereich von 1/60 bis 1/90 sec. der Verschluss einen sichtbaren negativen Einfluss durch Verwacklungsunschärfe hat. Diese ist aber so gering, dass sie in 100% Ansicht gerade so erkennbar ist. Bei längeren (ab 1/45 sec. und länger) und kürzeren (1/125 sec. und 1/250 sec.) Zeiten konnte ich keine Unterschiede mehr erkennen. Mit dem 200er Objektiv konnte ich keine Verschlechterung der Bildqualität erkennen. Vielleicht, weil das Objektiv durch sein Gewicht so frontlastig wirkt, dass durch diesen Zug die Kamera zusätzlich stabilisiert wird?

Die zweite Versuchsreihe habe ich genauso durchgeführt, nur dass die Stativplatte diesmal an der Kamera montiert war. Dabei ist es mir nicht gelungen, eine Verwackungsunschärfe zu erkennen.

Längere Brennweiten als 200mm und noch kürzere Zeiten als 1/250 sec. konnte ich aktuell mangels genügend Lichtquellen nicht vernünftig austesten. Mein 300er ist nicht lichtstark (Zoom mit Bl. 5,6) genug und noch höher in der ISO wollte ich dann auch nicht gehen. Ich besitze auch kein Objektiv mit einer eigenen Stativschelle, so dass ich das auch nicht testen kann. Dies scheint aber bei anderen Testern eine Anordnung zu sein, die die Verwacklungen am stärksten begünstigen.

Als Beispiel zeige ich eine der Reihen mit dem Minolta 100mm/2.0, bei dem der Effekt am stärksten zu erkennen ist.

edit: Den gleichen post habe ich auch im Minolta Forum eingestellt.


Bild in der Galerie

Geändert von aidualk (23.12.2013 um 23:28 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr.