![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Den Steadyshot lasse ich an der A77 immer an. Auch auf dem Stativ.
Im Vergleich zur A700, die noch einen Schalter für diese Funktion hatte, wurde sie bei der A77 ins Menü verfrachtet, ist also umständlicher zu erreichen. In der Praxis ist das aber okay. Der Steadyshot wird nur aktiviert, wenn die Kamera zu Beginn der Auslösung wackelt. Wenn man sie erschütterungsfrei auslöst, und z.B. 1 sec belichtet, kann man die Kamera nach der Auslösung wild schwenken, ohne dass der Verwacklungsschutz arbeitet. Auch wenn er eingeschaltet ist. Im Übrigen ist es nicht ganz richtig, davon auszugehen, dass Einbeinaufnahmen immer etwas wackeln. Es kommt darauf an, wie geschickt man es einsetzt. Meine Kamera wird auch bei Langzeitbelichtungen (z.B. 20 sec) nicht erkennen können, ob sie auf einem Dreibein oder auf einem Einbein sitzt.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
|
|