![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: monaco di baviera
Beiträge: 17
|
![]()
Danke an alle für die schnellen Rückmeldungen.
@Gottlieb Ja, über die Retrostellung habe ich schon mal nachgedacht. Hatte ich früher mal mit einer Minolta SRT100 selbst gebaut, hat gut funktioniert. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass ein speziell für diese Funktion ausgelegtes Makroobjektiv bessere Ergebnisse bringen sollte. Das mit dem Objektivrückdeckel mit Blendenmitnehmerhebel solltest Du mir bitte noch etwas näher erklären. Was bewirkt der? Wie schaut soetwas aus und wo bekommt man das? Das mit dem prallen Geldbeutel würde ich schon "in Griff" bekommen. Offensichtlich bin ich nicht der einzige "Negativ-Digitalisierer". Im eingschlägigen Auktionshaus werden "Spitzenpreise" für gebrauchte Objektive bezahlt. Zum "Autofokus-Verlust" habe ich folgende "geldbeutelleerende" Lösung gefunden. Novoflex AF-Retroadapter Also auch das könnte man mit Geld lösen, jedoch würde ich dann gleich zu einem Makroojektiv greifen. Oder hat hier jemand Erfahrung in Bezug auf Qualität mit den beiden Lösungen Retrostellung gegenüber einem Markroobjektiv? @Peter Die Makroschiene benötige ich nach meinem Verständnis nicht, da ich die Höhenverstellung des Durst M605 Ständers sehr miniziös justieren kann. Oder was würde mir die Makroschiene an Mehrwert bringen? @Usch Denkst Du, diese Feinfokussierung kann nicht auch mit meiner Repro-Konstruktion vernünftig funktionieren? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|