![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
Hat mich der EVF "versaut"?
Ich habe seit November 2011 die A65 und das war auch gleichzeitig meine erste DSLR (OK es ist eine SLT, aber es dürfte klar sein was ich damit meine) habe mal rückwirkend darüber nachgedacht, was sich für mich seid meinen Analogzeiten verändert hat und das ist eine Menge. Vor allem der von vielen so verschmähte EVF ist maßgeblich daran „Schuld“, dass sich die Art wie ich meine Kamera benutze grundlegend geändert hat.
Viele Funktionen, die ich aus der analogen Zeit kenne nutze ich kaum noch, oder sogar gar nicht mehr. Z.b. die verschiedenen Belichtungsmodi, also Spot, Mittenbetont oder Mehrfeld. Da ich mit dem EVF sehe, wie das Bild nach der Aufnahme rauskommt und außerdem ein Histogramm vor und nach der Aufnahme habe, bin ich zu über 90% in M Modus unterwegs. Mit der Clipping Funktion sieht man ja auch, ob man irgendwo daneben liegt. Ist mir das Hauptmotiv nach der Aufnahme dann zu Hell oder zu dunkel passe ich fix die Verschlusszeit an, was deutlich schneller geht, als den Belichtungsmodus umzustellen, was dann auch nicht unbedingt passen muss. Selbst Belichtungsreihen mache ich nur ganz selten bis gar nicht mehr. Passt das Bild nach der Aufnahme nicht, mache ich ein neues. Aber generell von jedem Motiv drei Aufnahmen mache ich nicht mehr. Kleinere Korrekturen mache ich sowieso in LR, da ich eh immer Raw aufnehme und bei Korrekturen +- einer Blende sind auch die negativen Auswirkungen nicht wirklich sichtbar. (Rauschen) Die Belichtungskorrektur habe ich auch noch sehr sehr selten genutzt, da ich eben fast immer im M Modus fotografiere, seltener mal A oder S. die Auto Modi habe ich ausser P noch gar nicht probiert, Weil mir da immer zu viel an der ISO rumgeschraubt wird. Zu Analogzeiten hätte ich nie M genommen, außer bei Langzeitbelichtungen. Da hatte ich immer P, A oder S. Die ganzen anderen Features meiner A65 habe ich bisher komplett verschmäht. Außer gelegentlich mal das Handgehalten bei Dunkelheit oder selten mal ein Schwenkpanorama. Insofern könnte man sagen der EVF hat mich Fotografisch etwas „versaut“, da ich diesem und der Anzeige auf dem Display nach der Aufnahme + dem Histogramm in Kombination mit dem M Modus eigentlich das meiste erledige. Damit bin ich meiner Erfahrung nach schneller, als mit den alternativen Mitteln, die ich zu Analogzeiten immer genutzt habe. Sollte ich mir die Vorgehensweise wieder abgewöhnen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|