![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Forendiva
Registriert seit: 04.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.064
|
Ich will das angeprangerte Geschäftsgebaren nicht rechtfertigen, doch:
Wer von denjenigen, die jetzt ihren Amazon-Account gelöscht haben, boykottiert außerdem Kikk, Lidl, Hermes und vielleicht auch noch all diejenigen, die "made in china" verkaufen? Wer von euch kauft nur noch fair trade - Waren? Was ist mit Apple, Microsoft und all die anderen Firmen, deren Zulieferer unter menschenunwürdigen Bedingungen produzieren lassen? Und wo wir schon dabei sind... Wisst ihr sicher, durch wessen Hände eure schönen teuren Sony-Geräte gegangen sind? Hier ist u. a. auch Sony aufgelistet: http://mobilegeeks.de/kommentar-skan...t-das-problem/ Genau, nicht die großen Konzerne sind das Problem, sondern das geltende Recht in unserem Land. Nicht nur Amazon geht den Weg, sich in der Hochsaison nach Bedarf Arbeitskräfte zu leihen. Nicht Amazon hat diesen Weg erfunden. Angefangen haben wir vielleicht schon mit den polnischen Spargelstechern, die Jahr für Jahr für ein paar Wochen in unser Land gekommen sind, um tagsüber stundenlang auf den Feldern zu ackern und nachts in maroden und engen Gebäuden zu hausen. Früher waren wir froh über diese billigen Kräfte, die sich für unseren kullinarischen Genuss den Rücken krumm machten. Immerhin ist der Spargel eine sch*** teure Delikatesse und wäre noch teurer, würde man die Leute vernünftig bezahlen. Niemand hat "Skandal!" geschrien. (Heute wandern Deutsche nach Polen, um dort Arbeit zu finden) Und wer hat Amazon & Co. diesen Weg geebnet? Die vom deutschen Volk gewählten Volksvertreter. Wir haben diese Regierung gewählt und machen lassen. Und wer hat davon profitiert, dass Amazon schöne günstige Sachen anbietet? Wir Verbraucher! Nicht gegen Amazon sollten wir unsere Wut und Energie richten, sondern gegen diejenigen, die diese Schlupflöcher ermöglicht und gefördert haben. Auch andere Großkonzerne überlassen fremden Firmen die Verantwortung für diejenigen, die ihre Waren produzieren. Ach ja: wer von euch fährt einen dicken Benz? Ein alter Artikel von vor drei Jahren, aber geändert hat sich bisher nicht viel bis gar nichts: http://www.stuttgarter-nachrichten.d...c6653b60c.html Erst seit kurzem verlangt Daimler, dass die Subunternehmen Betriebsräte bilden. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Subunternehmen mehr Leiharbeiter als fest angestellte Kräfte beschäftigen. Airbus verhält sich nicht besser... Fliegt ihr nun nur noch mit Maschinen anderer Hersteller in den teuren Urlaub, von dem die Leiharbeiter nur träumen können? Klar, wir können jetzt alle unseren Amazon-Account kündigen und damit ein Signal setzen. Vielleicht lässt das dann die anderen Konzerne aufhorchen. Vielleicht schauen die dann mal in ihren eigenen Reihen und räumen auf. Schön wäre es ja... Aber noch eine blöde Frage und dann ist Schluss: Warum wird erst JETZT berichtet und aufgeschrien? Zeitgleich mit den Meldungen über Einbrüche im deutschen Einzelhandel und über Umsatzzuwächse bei Amazon?
__________________
Gruß aus Hamburg von Sabine Rettet die Wälder, esst mehr Biber! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|